Esterer Gießereien Manager und BayBG übernehmen Traditionsunternehmen
Redakteur: Jürgen Schreier
Die Esterer Gießerei GmbH, Altötting, und die Esterer Gießerei Werk Wurzen GmbH haben neue Besitzer. Zwei erfahrene Manager haben die beiden Gießereien gemeinsam von der Esterer Aktiengesellschaft erworben. Die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München, hat sich als Minderheitsgesellschafter engagiert. Zusätzlich brachten BayBG und AUBG Altöttinger Unternehmens Beteiligungs Gesellschaft stille Beteiligungen ein.
Die beiden Gießereien, die mit 150 Mitarbeitern mehr als 20 Mio. Euro jährlich umsetzen, sind auf Eisenguss spezialisiert. Das Altöttinger Werk verarbeitet vorwiegend komplizierte Werkstoffe und Legierungen, während der Schwerpunkt des Wurzener Werks bei besonders anspruchsvollen Guss-Geometrien liegt. Esterer zeichnet sich durch ein strenges und durchgängiges Qualitäts- und Kontrollmanagement über die gesamte Prozesskette aus (Null-Fehler-Toleranz).
Hierzu verfügt Esterer über eigene Labors, um zum Beispiel Härteanalysen, Rissprüfungen, Ultraschallprüfungen oder Durchstrahlungstests durchführen zu können. Größte Abnehmerbranche von Esterer-Gussteilen ist der Maschinenbau. Wegen der kontrollierten Qualität der Esterer-Produkte werden sie insbesondere auch in hochsicherheitsrelevanten Bereichen von Bahn, Schiffsbau und Flugindustrie eingesetzt.
Der Firmenübergang erfolgte im Rahmen eines kombinierten Management-Buyouts (MBO)/Management-Buyins (MBI), bei dem sowohl firmeninterne Manager (MBO) als auch firmenexterne Führungskräfte (MBI) Anteile eines Unternehmens erwerben. Hans Topol, einer der neuen Besitzer, arbeitete bereits seit 5 Jahren als Geschäftsführer bei den beiden Gießereien. Der zweite, Richard Langlechner, war bisher noch nicht im Unternehmen aktiv.
Der Minderheitsgesellschafter BayBG ist der bayerische Marktführer unter den am Mittelstand orientierten Beteiligungsgesellschaften. Die BayBG ist an 540 bayerischen Mittelstandsunternehmen aller Branchen mit insgesamt 295 Mio. Euro beteiligt. Neben dem Engagement bei einem Gesellschafterwechsel begleitet sie regelmäßig auch Investitions- und Innovationsvorhaben sowie unternehmerische Turn-around-Maßnahmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.