Cloos auf der Schweißen & Schneiden Manuelles und automatisiertes Schweißen wird wirtschaftlicher und flexibler

Redakteur: Peter Königsreuther

Vom 25. bis 29. September trifft man sich in Düsseldorf wieder zur Messe Schweissen & Schneiden. In Halle 9 am Stand C42 präsentiert Cloos viele Neuheiten für das manuelle und automatisierte Schweißen.

Anbieter zum Thema

Mit den Qirox-Robotern, Positionierern und Vorrichtungen entwickelt und fertigt Cloos kundenspezifische, automatisierte Schweißanlagen. Dabei reicht das Spektrum von einfachen, kompakten Systemen bis hin zu komplexen, verketteten Anlagen mit selbstständiger Bauteilidentifizierung und automatischen Be- und Entladeprozessen. Der neu entwickelte Qirox-290 wird, wie es heißt, ein Highlight des Cloos-Auftritts zur Schweißen&Schneiden in Halle 9 am Stand C42.
Mit den Qirox-Robotern, Positionierern und Vorrichtungen entwickelt und fertigt Cloos kundenspezifische, automatisierte Schweißanlagen. Dabei reicht das Spektrum von einfachen, kompakten Systemen bis hin zu komplexen, verketteten Anlagen mit selbstständiger Bauteilidentifizierung und automatischen Be- und Entladeprozessen. Der neu entwickelte Qirox-290 wird, wie es heißt, ein Highlight des Cloos-Auftritts zur Schweißen&Schneiden in Halle 9 am Stand C42.
(Bild: Cloos)

Im Mittelpunkt des 500-m²-großen Messestandes der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH stehen die Themen Vernetzung und Digitalisierung, wie es heißt. „Auch in der Schweißtechnik verschmelzen die virtuelle und physische Welt zunehmend“, erklärt Sieghard Thomas, der Cloos-Geschäftsführer. In Cloos-Schweißsystemen auf der ganzen Welt kommunizierten heute schon Werkzeugträger, Roboter, Stromquellen und übergeordnete Steuerungen erfolgreich miteinander. „Dabei liegt die besondere Stärke des Traditionsunternehmens, das in zwei Jahren sein 100-jähriges Jubiläum feiert, in der breit angelegten Kompetenz – angefangen von der Schweißtechnik über die Robotermechanik und -steuerung bis hin zu Positionierern, Software und Sensorik“, betont Thomas.

Software-Ideen vernetzen Schweißtechniksysteme

Die Softwarelösungen von Cloos, heißt es zum Thema Industrie 4.0, steigern die Performance der Schweißgeräte und Roboteranlagen zusätzlich. So biete die Software Qineo Data Manager (QDM) die Steuerung und Verwaltung von Schweißstromquellen von einem zentral implementierten PC aus. Und das Tool Process Data Monitoring (PDM) visualisiere die Betriebs- und Prozessdaten der Schweißroboter, was eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgung der Bauteile ermögliche. Auch die Offline-Programmiersoftware Roboplan unterstützt den Anwender bei der effizienten Gestaltung der Fertigungsabläufe, wie Coos anmerkt.

Die Quellen der gut geschweißten Fügung

Bei Vorführungen im Handschweißbereich könnten die Fachbesucher die breit angelegte Modellreihe an Qineo-Schweißstromquellen erleben, die vom Einstiegs- bis in den Premiumbereich live vorgeführt werden sollen. Im Fokus steht laut Cloos dabei die neue MSG-Schweißgeräteserie Qineo NexT. Diese Hightech-Stromquellen zeichne sich durch sehr gute Schweißeigenschaften für qualitativ hochwertigste Ergebnisse aus. Der modulare Aufbau ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die vom Basisschweißgerät für das manuelle Handschweißen bis zum Multiprozess-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen reichen, wie Cloos sagt. Zusätzlich habe der Schweißtechnikspezialist auch die am Markt bereits gut bekannten Schweißgeräte-Serien Qineo Pulse und Qineo Champ weiterentwickelt. Die neue Pro-Version etwa bietet laut Cloos viele optimierte Funktionen, wie zum Beispiel eine serienmäßige Ethernet-Schnittstelle.

(ID:44826446)