Lünendonk Markt für Zeitarbeit in Konsolidierungsphase

Redakteur: Jürgen Schreier

Der Markt für Zeitarbeit in Deutschland befindet sich in einer Konsolidierungsphase, die unter anderem durch das verstärkte Engagement von Finanzinvestoren vorangetrieben wird. Hohe Wachstumsraten, eine geringe Zeitarbeitsquote sowie eine moderate Bewertungen der Unternehmen sorgen für optimale Investitionsbedingungen. Das zeigt die aktuelle Lünendonk-Studie 2008: „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen in Deutschland“.

Anbieter zum Thema

„Als bevorzugtes Modell der Finanzinvestoren wurden so genannte Buy-and-build-Strategien verfolgt, bei denen in den meisten Fällen die übernommenen Firmen mit ihren Marken unter einer Holding-Dachmarke erhalten wurden“, sagt Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren. Beispiele für diese Dachmarken-Strategie sind unter anderem die Allgeier Holding, München, die ihr Zeitarbeits-Geschäft in 2008 an USG People verkauft hat oder die Orizon GmbH, Augsburg. Einen anderen Weg geht die Timepartner Holding GmbH, Kiel, die die übernommenen Unternehmen in die Marke Timepartner integriert und den Fokus auf einen einheitlichen Unternehmensauftritt legt.

Ein Buy-and-build-Unternehmen, das erstmals in die Lünendonk-Liste der Top-25-Anbieter-Unternehmen aufrücken konnte, ist die Tempton GmbH, ein Unternehmen im Portfolio der Private-Equity-Gruppe Odewald & Compagnie, Berlin, die zuvor seit 2004 das Wachstum von Tuja vorangetrieben hatte und Tuja in 2007 an Adecco verkaufte.

Strategische Übernahmen internationaler Zeitarbeitskonzerne

„Nachdem die Zeit von 2004 bis etwa 2006 die Aufbauphase für die von Finanzinvestoren geführten Buy-and-build-Anbieter darstellte, scheint sich die Aktivität in Richtung strategischer Übernahmen traditioneller Zeitarbeitskonzerne zu verlagern“, beschreibt Lüerßen die aktuellen Entwicklungen.

Neben der Übernahme von Tuja durch Adecco deutet auch die Übernahme von Vedior durch Randstad, die 2008 abgeschlossen wurde, auf diesen Trend hin. „Dass Vedior im Jahr 2007 mit 70% der Anteile die Mehrheit an Gulp übernommen hat, einem Vermittler von IT-Freiberuflern und dem – nach eigenen Angaben – Betreiber der größten IT-Projektbörse in Deutschland, ist ein interessanter Nebenaspekt“, sagt Lüerßen. Denn für große Anbieter stellt sich seit Jahren die Herausforderung, die internen Prozesse und Datenbanken zu optimieren. Die Plattform von Gulp bietet hier sicherlich neue Möglichkeiten für die Randstad-Gruppe.

Eine weitere strategische Übernahme gibt es von USG People zu vermelden, mit einem internationalen Umsatz von mehr als 3,8 Mrd. Euro ebenfalls ein wichtiger Player in Europa. So hat das Unternehmen im Februar 2008 das Zeitarbeitsgeschäft der Allgeier Holding für rund 175 Mio. Euro übernommen, gebündelt unter der Allgeier Dienstleistungs GmbH.

Die detaillierte Studie 2008 „Führende Zeitarbeits- und Personal-dienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden und etwa 40 weiterer mittelgroßer und kleinerer Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland ist ab sofort bei der Lünendonk GmbH zum Preis von 950 Euro (pdf-Datei, zuzüglich MwSt. und inklusive Versand) verfügbar.

(ID:268615)