Getriebe Maschinenbau soll von Zykloidgetriebe-Technologie profitieren
Als größter Hersteller von Zykloidgetrieben unterstützt Nabtesco die Automatisierung mit zukunftsfähigen Antriebskonzepten. Für 2022 hat man unter anderem den Maschinenbau im Blick, der mit Zykloidgetrieben die Effizienz steigern kann.
Anbieter zum Thema

Das vergangene Jahr hat Nabtesco erfolgreich abschließen können: Durch frühzeitige Investitionen und weitsichtige Entscheidungen sei es gelungen, das Wachstum der eigenen Kunden auch in den aktuell sehr angespannten Zeiten zuverlässig und erfolgreich zu begleiten. Durch umfangreichen Investitionen in Fachkräfte, Standorte und Technologien und der kontinuierlichen Erweiterung seines Portfolios konnte der Automatisierungsspezialist seine Marktposition weiter ausbauen.
Für das neue Jahr haben sich die Automatisierungsexperten von Nabtesco viel vorgenommen. Auf der Agenda stehen unter anderem:
- weitere Baugrößen der Neco-Getriebe,
- ein konsequenter Ausbau der Produktpalette,
- die Modularisierung bestehender Getriebeserien,
- die Errichtung eines neuen Fertigungsstandortes in Japan sowie
- zusätzliche Investitionen in Fachkräfte und Talente.
Zudem wird die Pionier- und Entwicklungsarbeit zur Verbesserung der Genauigkeit von Robotern via Robotersteuerung (Zusammenarbeit mit dem Steuerungsexperten Keba) und im Bereich elektromechanischer Lenksysteme für autonome Nutzfahrzeuge weiter vorangetrieben.
Robotertechnologie für den Maschinenbau
Derzeit ist Nabtesco vor allem als Ausstatter großer Roboterhersteller bekannt. Doch die Antriebe eignen sich nicht nur für Roboter, sondern bringen auch die Peripherie und zahlreiche weitere Hightech-Anwendungen auf Touren. Gerade für die Automatisierung in kleineren und mittleren Unternehmen kann die Zykloidgetriebe-Technologie ein Effizienzbeschleuniger sein: aufgrund der hohen Präzision und Leistungsdichte der Getriebe lassen sich Bearbeitungszeiten verkürzen, die Produktqualität verbessern, die Produktivität erhöhen sowie Kosten senken.
Deshalb möchte Nabtesco 2022 verstärkt den Maschinenbau forcieren und der Branche mit der erfolgreichen Technologie aus der Robotik neue Möglichkeiten eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Gut aufgestellt für neue Herausforderungen
„Für 2022 sind wir gut aufgestellt und blicken voller Zuversicht ins neue Jahr. Wir haben frühzeitig investiert und unsere Kapazitäten deutlich ausgebaut. So können wir die steigende Nachfrage nach Automatisierungskomponenten auch in Krisenzeiten optimal bewältigen“, so Daniel Obladen, Head of Sales General Industries bei der Nabtesco Precision Europe GmbH. „Auch 2022 werden wir die Füße nicht stillhalten und weiterhin unermüdlich an innovativen Getriebelösungen und Antriebskonzepten für die Automatisierung arbeiten.“
Bereits jetzt pflegt Nabtesco nach eigenen Angaben enge, stabile Beziehungen zu seinen Kunden, Lieferanten und Partnern. In Zukunft möchte der Getriebespezialist mit Europazentrale in Düsseldorf diese Nähe weiter intensivieren und arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte und Online-Services noch einfacher und anwenderfreundlicher zu gestalten.
(ID:47945458)