CAM-Software Mastercam 2019 verspricht höhere Produktivität
Ab September 2018 ist die aktuelle deutsche Version von Mastercam erhältlich. Mastercam 2019 verspricht eine optimierte Benutzeroberfläche, anwenderfreundliche Bedienbarkeit und viele neue Funktionen.
Anbieter zum Thema

Mit Mastercam 2019 ist die aktuelle Version des Marktführers im Bereich der CAM-Systeme erhältlich. Sie stellt nach eigenen Angaben die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz in den Fokus und bietet viele Neuheiten wie 2D- und 3D-Werkzeugwege, einen Werkzeugdesigner für 3D-Drehwerkzeuge und Optimierungen in der Solidkonstruktion. Für Unternehmen bedeutet die neue Version: schlankere Fertigungszyklen, eine höhere Produktivität und geringere Kosten.
Die Highlights von „Mastercam 2019“ im Überblick:
- 2D-Werkzeugweg „Modell fasen“: In Mastercam 2019 gibt es einen neuen 2D-Werkzeugweg. Mit der Funktion „2D Modell fasen“ lassen sich Fasen in der 2D-Bearbeitung vereinfacht erzeugen, wodurch prismatische Bauteile mit nur wenigen Klicks vollständig gefast werden können. Außerdem werden Störgeometrien durch einen definierten Sicherheitsabstand automatisch berücksichtigt.
- 3D-Werkzeugweg für bessere optische Oberflächengüte: Mit der Funktion „Gleichmäßige 3D-Kontur“ bietet Mastercam 2019 einen neuen 3D-Werkzeugweg. Der hierbei integrierte Parameter „3D-Kontur Spirale“ führt dazu, dass die Zustellbewegungen zwischen den Offsetbahnen bei der 3D-Kontur durch einen spiralförmigen Aufbau der Werkzeugwege entfallen. Somit bleibt die Maschine in einer flüssigen Bewegung, was zu einer Verbesserung der optischen Oberflächengüte führen soll. Mit dem Parameter „Glätten“ filtert Mastercam 2019 plötzliche Richtungswechsel heraus, sodass Umkehrpunkte reduziert werden und die Maschine den Vorschub besser halten kann.
- Schnelles Entgraten bei komplexen Bauteilen: Für das Mastercam-Modul „Mehrachsen“ steht ein neuer Werkzeugweg zum Entgraten zur Verfügung. Die Ausgabe kann hierbei wahlweise 3-achsig, 3+2 angestellt oder 5-Achs-simultan erfolgen. Unterstützt werden in dieser neuen Strategie Kugel- sowie Ballfräser. Mit der neuen Funktion ist das Entgraten bei komplexen Bauteilen sowie die Bearbeitung hinterschnittiger Geometrien in nur einem Bearbeitungsschritt möglich. Dies führe zu einer hohen Zeitersparnis im Bereich der Selektion und der Berechnungszeiten.
- Optimierte individuell anpassbare Darstellung: Zu einem der neuen Features gehört die erweiterte Werkzeugweganzeige. Dabei können innerhalb eines Werkzeugweges einzelne Sektionen in Farbe und Strichstärke einfach angepasst werden. Ein- und Ausfahrten sowie Eilgang- und Mikrolift-Bewegungen lassen sich außerdem separat geschaltet und anschließend einzeln betrachten. Darüber hinaus wurde die gesamte Grafik-Engine überarbeitet.
- Einfache Erstellung und Integration von 3D-Drehwerkzeugen: Drehwerkzeuge lassen sich anhand von 3D-Daten in Mastercam integrieren. Der neu gestaltete Werkzeug-Designer führt hierbei systematisch durch die Definition der Drehwerkzeuge und vereinfacht somit das Anlegen neuer Werkzeuge.
- Drehen in alle Richtungen: Mit der in Mastercam 2019 vollständig integrierten Bearbeitungsstrategie „PrimeTurning“ ist das Drehen in alle Richtungen möglich. Diese Drehstrategie wurde in Kooperation mit dem Werkzeughersteller Sandvik Coromant entwickelt. Sie soll ein höheres Zerspanvolumen, höhere Werkzeugstandzeiten sowie mehr als 50 % gesteigerte Produktivität beim Drehen ermöglichen.
- Optimierungen im Design: Eines der Highlights ist laut Anbieter die parametrische Bohrlochkonstruktion. Mit dieser Funktion kann der Anwender in der Solidkonstruktion Bohrformen assoziativ über eine Legende editieren. Eine weitere neue Funktion ist die „Power-Fläche“. Der Anwender kann hierbei automatisch mit nur einem Klick eine Fläche aus angrenzenden Flächen bilden und somit viel Zeit sparen.
- Überarbeitete Halterkollisionsprüfung: In der neuen Version wurde die Halterkollisionsprüfung „Check Holder“ überarbeitet und komplett in die Mastercam-Oberfläche integriert. Mit dieser Funktion lassen sich Ausspannlängen der Werkzeuge überprüfen sowie automatisiert anpassen. Zudem können Kollisionsbahnen visuell angezeigt werden.
(ID:45466900)