Mit CO‑AM stellt Materialise eine offene Softwareplattform zur effizienteren Verwaltung von Prozessen in der additiven Fertigung vor. Mit ihr können AM-Aktivitäten skaliert und Wissen KI-gestützt generiert werden.
Die Plattform gilt als wichtiger Meilenstein in der Strategie des Unternehmens, seine gesamte Software-Suite zukünftig über die Cloud zugängig zu machen.
(Bild: Materialise)
Die Softwareplattform CO-AM soll Unternehmen einen direkten Zugang zu verschiedenen Hardware-Technologien und Software-Tools von Materialise sowie anderen Software-Entwicklern bieten. Wie Materialise mitteilt bekommen Herstellern so einen cloudbasierten Zugang zu einer ganzen Reihe von Softwaretools, mit denen jede Phase eines AM-Betriebs geplant, gesteuert und optimiert werden kann. Das soll die Serienfertigung, ob kundenindividuell oder für Endprodukte in großen Stückzahlen, unterstützen.
Die Serienfertigung stärken
Materialise macht mit CO-AM seine gesamte Software-Suite über die Cloud zugängig. Dabei wird die Architektur der Plattform offen gestaltet, um allen Anwendern die Möglichkeit zu bieten, ihre jeweils bevorzugten Tools zu integrieren. Auf diese Weise haben Kunden jederzeit Zugang zu den neuesten Software-Innovationen. Parallel können sie entsprechend ihrer aktuellen Anforderungen effizient operativ skalieren. Gleichzeitig bietet CO‑AM den Herstellern einen nahtlosen Zugriff auf alle Produktionsdaten zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung ihrer AM-Workflows.
Eine Wissensdatenbank aufbauen
Das Herzstück von CO‑AM ist ein Data-Lake, der mit allen Produktionswerkzeugen verbunden ist. Hier werden die Produktionsvorgänge sowie die zugehörigen Daten überwacht und analysiert. Bediener definieren und speichern außerdem ihre eigenen individuellen Arbeitsabläufe in einer Wissensdatenbank und können so den Produktionsprozess kontinuierlich verbessern. Auf diese Weise entsteht eine KI-gestützte Wissensplattform, die ständig dazulernt.
Anwendungen von Drittanbietern integrieren
Materialise plant, mehr als 25 Softwareanwendungen auf seiner Plattform CO‑AM anzubieten, darunter eine nahtlose Integration mit Magics, AM Watch für die Betriebsdatenerfassung und seine Build Processoren für die Konnektivität mit mehr als 150 verschiedenen 3D-Drucksystemen. Das Unternehmen wird die Plattform auch für unabhängige Softwareanbieter öffnen und hat bereits mehrere Anwendungen von Drittanbietern in die Plattform integriert, darunter AM‑Flow und Castor.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.