Der Leichtbau kommt ohne faserverstärkte Kunststoffe (FVK) respektive Composites nicht mehr aus, stellt die AVK fest. Allerdings könnten sie noch mehr, als Ressourcen sparen.
Rohre, aber auch Tanks und diverse andere Komponenten können aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) langlebiger und nachhaltiger gefertigt werden, sagt die Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK). Lesen Sie hier, warum das so ist.
(Bild: S. Wieser)
Außer mit ihrer geringen Dichte und der Möglichkeit zur lastgerechten Konstruktion verfügen Composites auch über ein nicht zu verachtendes Eigenschaftsportfolio. Das Bild unten zeigt prinzipiell einige der Vorteile, die speziell glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) im spezifischen Anwendungsfeld bieten. Einige der hier dargestellten Eigenschaften haben es ermöglicht, dass Composites bereits vor über 50 Jahren ein Anwendungsfeld erobert haben, das im wahrsten Sinne des Wortes der Öffentlichkeit verborgen geblieben ist. Es betrifft den Bereich des Rohr-,Tank- und Anlagenbaus.
Schaubild über die herausragenden Eigenschaften von GFK-Bauteilen.
(Bild: AVK)
Viele der Produkte, die sich in diesem Segment finden, sind nämlich entweder unter der Erde oder befinden sich in geschlossenen Anlagen respektive Systemen. Oder die Materialien sind nicht so einfach als Composites zu erkennen. Speziell GFK ist hier aber ein fest etabliertes Material, mit im Vergleich zu herkömmlichen Werkstoffen hervorragend dafür geeigneten Eigenschaften. Deutlich werden die Pluspunkte, wenn man spezifische Beispiele genauer unter die Lupe nimmt, sagt die AVK.
GFK-Komponenten halten auch widrigste Umstände lange aus
Das untere Bild zeigt Quecksilberabsorptionstürme (sogenannte Scrubber) für eine Zinkhütte, die zwischen 1992 und 2001 in Spanien installiert wurden. Als Material wurde ein Epoxy-Vinylester-Harz mit Glasverstärkung gewählt. Die Anlagen messen 5,5 Meter × 35 Meter. Während des Betriebes sind die Türme Schwefeldioxid- und Schwefeltrioxid-Dämpfen ausgesetzt, betont die AVK. Als Waschflüssigkeit wird Natriumthiocyanat eingesetzt. Die Betriebstemperatur beträgt 40 °C. Das schaffe ein Umfeld, welches durch extreme Herausforderungen gekennzeichnet ist. Aber die GFK-Türme halten das aus.
Epoxid-Vinylester-Harze und Glasfasern sind die Bestandteile dieser Quecksilberabsorptionstürme für eine Zinkhütte, die in Spanien steht. GFK hält den widrigen Umständen im Inneren sicher stand, heißt es.
(Bild: Ashland / Derakane)
Im Jahr 2015 wurden die Anlage grundlegend geprüft. Das Ergebnis war, dass auch nach 23 Jahren bei keinem der insgesamt sechs eingesetzten Scrubber ein Problem vorlag. Und Schwefelsäure ist als eine der stärksten Säuren bekannt, erinnert die AVK. Sie dient beispielsweise als Trockenmittel oder Katalysator.
Das folgende Beispiel (siehe nächstes Bild) zeigt ein Rohrleitungssystem, das seit 1972 in Quebec (Kanada) in Betrieb ist. Das System dient zum Transport von Elektrolyt (Schwefelsäure 10- bis 12-prozentig). Der Auslegungsdruck beträgt 10 bar (150 psi) und die Betriebstemperatur liegt bei 55 °C.
Weitere Komponenten im schwierigen Umfeld, die aus langlebigem und strapazierfähigem GFK bestehen. Es sind Rohrleitungen, die Schwefelsäure ausgesetzt sind und damit kein Problem haben, wie Tests beweisen.
(Bild: Ashland / Derakane)
Trotz der garstigen Betriebsumgebung und des stark korrosiven Umfeldes zeigten die doppelwandigen Rohre (PVC/GFK) bei der letzten Prüfung keinen Grund zur Beanstandung. Im Strukturbereich des Rohres kam erneut ein Epoxy-Vinylester-Harz mit Glasverstärkung zum Einsatz.
Die hier vorgestellten Beispiele solle klar machen, dass GFK mehr sind als „nur“ ein Leichtbaumaterial. Die Langlebigkeit des Werkstoffs soll hier ebenso bewiesen werden, wie seine Wartungsfreiheit. Die hier dargestellten Anlagen werden zwar natürlich entsprechend gewartet und hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft, ein kontinuierlicher Eingriff von außen ist aber nicht nötig. Auch entsprechenden Betriebs- und Umgebungstemperaturen ausgesetzt, zeigt sich GFK als sehr widerstandsfähig. Vorteilhaft ist auch, dass die Materialien sowohl thermisch als auch elektrisch isolieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.