Buchtipp Mehrkörpersysteme modellieren und beschreiben

Redakteur: Udo Schnell

Die Mehrkörperdynamik ist komplex. Mit diesem im Blick auf Didaktik und thematische Breite einmaligen Buch soll der Leser lernen, die Modellierung, Simulation und Auslegung von Mehrkörpersystemen zu beherrschen.

Anbieter zum Thema

Ahmed A. Shabana: Einführung in die Mehrkörpersimulation. Wiley-VCH 2016. 594 Seiten, ISBN 978-3-527-33664-7, 69 Euro.
Ahmed A. Shabana: Einführung in die Mehrkörpersimulation. Wiley-VCH 2016. 594 Seiten, ISBN 978-3-527-33664-7, 69 Euro.
(Bild: Wiley VCH)

Konstruktion – us. Die dramatisch steigende Rechenleistung von Computern macht es möglich: In der heutigen Zeit ist die Konstruktion von Mehrkörpersystemen, die aus Hunderten oder Tausenden Komponenten bestehen, keine Utopie mehr. Doch die Modellierung, Simulation und Auslegung solch riesiger Mehrkörpersysteme ist komplex. In der „Einführung in die Mehrkörpersimulation“ lernen Studierende, Doktoranden, Dozenten und Ingenieure in einmaliger thematischer Breite, komplexe Systeme computergestützt zu modellieren und zu beschreiben.

Der Autor Ahmed A. Shabana ist ein angesehener Forscher auf dem Gebiet der Dynamik von Mehrkörpersystemen und ein wegen seiner hervorragenden Lehre auch mehrfach ausgezeichneter Didaktiker. In neun Kapiteln werden die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Kinematik und Dynamik von Mehrkörperverfahren vorgestellt.

Die Themen reichen dabei von einem grundlegenden Abriss der Matrix- und Vektoralgebra über verschiedene Formen der dynamischen Grundgleichungen bis hin zu spezielleren Themen der Mehrkörperdynamik wie der Kreiselbewegung und zu Stabilitätsbetrachtungen mit der Eigenwertanalyse.

  • Ahmed A. Shabana: Einführung in die Mehrkörpersimulation. Wiley-VCH, 2016. 594 Seiten, ISBN 978-3-527-33664-7, 69 Euro.

(ID:44416266)