Die lokale Batterieproduktion ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Elektrooffensive von Mercedes-Benz. Neun Batteriefabriken auf drei Kontinenten bilden künftig den globalen Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz.
(Bild: Mercedes-Benz AG)
Die lokale Batterieproduktion ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Elektrooffensive von Mercedes-Benz. Neun Batteriefabriken auf drei Kontinenten bilden künftig den globalen Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz und untermauern die Ambition des Unternehmens, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – wo immer die Marktbedingungen es zulassen. Hinsichtlich der industriellen Fertigung künftiger Batteriegenerationen intensiviert die Marke mit dem Stern die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Grob-Werke GmbH & Co. KG, einem deutschen Weltmarktführer für hochinnovative Batterieproduktions- und Automatisierungssysteme.
„Der globale Mercedes-Benz Batterie-Produktionsverbund ist eine tragende Säule der Mercedes-EQ-Modelloffensive und maßgeblicher Faktor für unseren strategischen Schritt von „Electric first“ zu „Electric only“. Durch unsere Partnerschaft mit Grob-Werke wollen wir im Bereich der Anlagentechnik weitere Potenziale hinsichtlich Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit heben und damit unsere Batterieproduktionskapazität weiter stärken“, sagt Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, Produktion und Supply Chain.
Mercedes-Benz und Grob-Werke starten Batteriekooperation; Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, Produktion und Supply Chain, und German Wankmiller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grob-Werke GmbH & Co. KG. (Bild: Mercedes-Benz AG)
Der Fokus der Kooperation liegt auf der gemeinsamen Entwicklung und dem Aufbau hocheffizienter Batterieproduktionsanlagen für den globalen Batterie-Produktionsverbund und schließt dabei sowohl die Montage von Batteriemodulen als auch von Batteriepacks mit ein. Mercedes-Benz stärkt damit seine Batterieproduktionskapazität und sein Know-how im Bereich der innovativen Anlagentechnik. Bereits heute kommen in den Batteriefabriken von Mercedes-Benz Produktionssysteme von Grob-Werke zum Einsatz. Künftig werden die Partner im Sinne „Design for Manufacturing“ in enger Abstimmung Entwicklung und Aufbau der hochspezialisierten Fertigungsanlagen gemeinsam gestalten.
Mercedes-Benz und die Grob-Werke arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Mit dieser Kooperation möchten wir auch in Zukunft ein starker Partner für Mercedes-Benz mit innovativen Anlagenkonzepten für Batteriemodule & -packs sein.
German Wankmiller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grob-Werke GmbH & Co. KG
Die Kooperation zielt auf die Anlagentechnik künftiger Generationen von Mercedes-Benz Batteriesystemen ab, die ab 2025 in Mercedes-EQ Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Globaler Batterie-Produktionsverbund mit neun Fabriken
Die Batterien für die Mercedes-EQ Elektrofahrzeuge liefert künftig ein globaler Batterie-Produktionsverbund mit neun Fabriken an sieben Standorten auf drei Kontinenten. Heute fertigt Mercedes-Benz bereits Batteriesysteme an den Standorten Kamenz (Sachsen), Hedelfingen (Stuttgart) sowie Bangkok (Thailand), Peking (China) und Jawor (Polen). In Brühl (Stuttgart) und Tuscaloosa (USA) bereiten sich die Kolleginnen und Kollegen bereits auf den Produktionsstart 2022 vor. Zudem soll künftig auch im Werk Sindelfingen nahe Stuttgart eine Batteriefabrik entstehen.
Empfehlung der Redaktion
Victoria Sonnenberg, Redakteurin Ressort Produktion & Fertigung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.