:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
- Forschung & Innovation
- Automatisierung & Robotik
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Ausbildung
Finanzen
Durchstarten 2021
„Wir haben digitale Arbeitsweisen stärker in unser Tagesgeschäft integriert“
Kontaktloses Zahlen
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Maschinenbauforschung
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
EMO Hannover 2017 Messzeit per CT minimiert
Die neue, zum Patent angemeldete „On-the-Fly-CT“-Messtechnik spart durch kontinuierliches Drehen der Geräteachse die üblichen Totzeiten zum Positionieren des Werkstücks ein, wie Werth zur Messe EMO Hannover vom 18. bis 23. September 2017 ankündigt.
Firmen zum Thema

Im Start-Stopp-Betrieb müsse die Drehbewegung zur Aufnahme jedes Durchstrahlungsbildes normalerweise unterbrochen werden. On-the-Fly-CT minimiert die Bewegungsunschärfe durch kurze Belichtungszeiten, heißt es. Um dabei die Messunsicherheiten so gering wie im Start-Stopp-Betrieb zu halten, erhöhe man die Anzahl der Drehschritte. Die Spezifikation nach VDI/VDE werde trotz des schnelleren Messprozesses nicht beeinflusst.
So kann bei gleicher Datenqualität die Messzeit etwa auf ein Zehntel reduziert werden, so Werth. Auch dabei werde das Werkstückvolumen in Echtzeit rekonstruiert und stehe danach sofort zur Verfügung. Oder es lässt sich bei gleicher Messzeit damit die Datenqualität erhöhen. Neue CT-Einsatzbereiche mit strikten Messzeitvorgaben bei vorgegebener Datenqualität sollen sich so erschließen lassen.
Werth Messtechnik auf der EMO Hannover 2017: Halle 6, Stand B73
(ID:44886972)