Digitale Prozesse Mit Daten Werte schaffen
Die Digitalisierung deutscher Unternehmen schreitet voran: An der Speerspitze digitaler Prozesse stehen immer häufiger mächtige Softwarelösungen, die mittlerweile nahezu jeden Unternehmensbereich durchdringen. Um mit den Anforderungen des modernen Marktes und explodierenden Datenmengen Schritt zu halten, braucht es zukunftsfähige, skalierbare Lösungen. Und mutige Entscheider, die die Chancen der Digitalisierung erkennen.
Anbieter zum Thema

Es ist eine Transformation mit Ansage. Seit mit Apples erstem I-Phone Smartphones in unser Leben getreten sind, seit Unternehmen wie Amazon erst den traditionellen Buchhandel, später den gesamten Einzelhandel unter Beschuss genommen haben, seit Schlagwörter wie Big Data und Industrie 4.0 durch Unternehmensflure und Plenarsäle getuschelt werden, seit disruptive Innovationen ganze Branchen zum Zittern bringen, sollte es in jeder Führungsetage angekommen sein: Die digitale Transformation sämtlicher Unternehmensprozesse hat ihren Siegeszug angetreten.
Die schiere Datenmenge, die wir dabei produzieren, wird immer gewaltiger: So lag der weltweite monatliche Datenverkehr laut Analyse des Cisco Visual Networking Index 2014 bei fast 60.000 PByte (Petabyte) und hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht. 2016 wird der gesamte Datenverkehr der Erde die Zettagbyte-Grenze (1000 Exabyte oder 1000 Mrd. Gigabyte) knacken. Das sind Datenmengen, auf die Unternehmen reagieren müssen. Entsprechende Software gibt es schon seit Jahren: ERP-Systeme, MES, ECM, CRM oder DMS gehören an vielen Arbeitsplätzen inzwischen zum Alltag. Die Zahl der Nutzer sowie die Durchdringung innerhalb der Unternehmen steigt dabei kontinuierlich.
Auf der Suche nach Neuem
Doch inzwischen stoßen viele Unternehmen, die bereits seit Jahren auf digitale Lösungen setzen, etwa im Bereich Auftragsmanagement, an die Grenzen ihrer etablierten Systeme. Denn mit der Digitalisierung wandelt sich auch die Unternehmenslandschaft. Die steigende Datenmenge, die Vernetzung innerhalb der Unternehmen und nicht zuletzt die Ansprüche der Kunden in Richtung Mobilität und Bedienkomfort fordern flexible, skalierbare Lösungen, die die Evolution zur 4. Industriellen Revolution unterstützen. Die Zukunftssicherheit moderner Unternehmenssoftware ist deshalb neben Funktionalität und Flexibilität ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen digitalen Systeme.
(ID:43567313)