Schnellgreifer Mit der maschinenunabhängigen X-Load eco produktiver zerspanen
Bei der X-Load eco handelt es sich um ein roboterbasiertes Be.- und Entladesystem für den Einsatz in der Zerspanungstechnik, sagt der Hersteller Zeltwanger. Lesen Sie hier, was es alles kann.
Anbieter zum Thema

Die X-Load eco ist eine kompakte Anlage, betont Zeltwanger, die vor allem auch unabhängig vom Hersteller des damit auszurüstenden Werkzeugmaschinen-Systems eingesetzt werden kann und einen Auftragswechsel in unter 5 Minuten schafft. Folglich können sowohl neue als auch bereits bestehende CNC-Maschinen damit automatisiert werden. Wegen ihres modularen Aufbaus kann die X-Load eco problemlos an unterschiedliche Aufstellsituationen angepasst werden. Seit Juni 2021 ist das System am Markt erhältlich, heißt es.
Die X-Load eco verträgt maximal 90 Kilogramm Werkstückgewicht. Die Bauteilhöhe darf in Länge, Breite und Höhe maximal 300 Millimeter betragen. Bei zylindrischen Teilen ist der höchstmögliche Durchmesser mit 250 Millimetern angegeben.
Auch kommt die identische Bedienoberfläche zum Einsatz, wie sie dem Anwender von der Automatisierungslösung X-Cell WB her vertraut ist. Diese habe man so angelegt, dass das Einlernen von Werkern innerhalb von 30 Minuten ohne Vorkenntnisse möglich sei. Aufgrund der einfachen und intuitiven Bedienung könnten binnen Minuten neue Fertigungsaufträge angelegt und neue Spannmittel eingelernt werden.
Smarte Funktionen halten Spannmittel frei von Spänen
Für die Ablage der Werkstücke kann eine Tischlösung oder eine Wagenvariante der X-Load eco verwendet werden. Die Wagenvariante erlaubt eine dezentrale Bestückung. Das heißt, dass der Mitarbeiter die Wagen beispielsweise direkt in der Sägerei bestücken kann. Das, erklärt Zeltwanger, entlastet den Mitarbeiter und verschlankt den Fertigungsablauf.
Die verwendeten Trays seien so konfiguriert, dass alle Werkstücke präzise positioniert werden könnten. Kundenspezifische Inlays können auch problemlos verwendet werden. Um die Werkstücke exakt zu spannen, ist es wichtig, dass das Spannmittel frei von Spänen ist, merken die Tübinger Spezialisten an. Das das vermeidbar wird, sind Düsen am Werkstückgreifer angebracht. Mithilfe der Software-Option Zedsequence kann der Bediener außerdem individuell festlegen, wann das Spannmittel mit Druckluft gesäubert wird. Die Reinigungsfläche ist dabei je nach Werkstückgröße automatisch vom Programm berechnet, um für jedes Werkstück die optimale Taktzeit zu genießen.
(ID:47617236)