Digitale Sicherheit Mit europäischer Normung zum sichersten Internet der Welt
Am 2. April hat die Cyber Security Coordination Group (CSCG) ein White Paper mit Empfehlungen zur digitalen Sicherheit an die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, übergeben. Darin spricht die CSCG Empfehlungen für eine gemeinsame europäische Normung im Bereich Internetsicherheit aus.
Anbieter zum Thema

Bei der Übergabe wurde hervorgehoben: „Mit diesen Empfehlungen ermutigt die CSCG die europäischen Institutionen, sich bei der Normung von Sicherheit im Internet weltweit in Führung zu bringen. Der Schutz persönlicher Daten gehört zu den Kernwerten der Europäischen Union. Wir plädieren dafür, nun die nötigen Schritte zu unternehmen, um das europäische Netz zum sichersten in der Welt zu machen, wie es auch die kürzlich von der EU veröffentlichte Cyber Security Strategy fordert.“
Dr. Torsten Bahke, Vorsitzender des Vorstandes von DIN, betont: „Die Ereignisse im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikations-Sicherheit in der letzten Zeit zeigen, dass bei den Sicherheitsstandards noch Verbesserungspotential existiert. Hier ist es wichtig, dass Europa mit einer Stimme spricht und letztlich seinen Bürgern und Unternehmen vorbildliche Lösungen bietet. Die CSCG ist das Werkzeug der Normungsorganisationen, mit dem hohe gemeinsame Standards erreicht und durchgesetzt werden können."
Vertrauen in digitale Strukturen wieder herstellen
Das Strategiepapier enthält insgesamt acht Empfehlungen an die Europäische Kommission, in Anlehnung an die 2013 verabschiedete EU Cyber Security Strategy. Die CSCG befürwortet darin ein Mandat zur Erarbeitung einer Rahmenvereinbarung für die Koordination der Standardisierung von Internetsicherheit in Europa. Dies kann analog der sogenannten Neuen Konzeption geschehen, die den regulativen Rahmen für die technische Harmonisierung innerhalb des europäischen Binnenmarktes liefert. CEN, CENELEC und ETSI legen besonderen Wert darauf, mit ihrer Arbeit die Initiative zu ergreifen, um das Vertrauen der Bevölkerung in die digitalen Strukturen Europas wiederherzustellen – ein Vertrauen, das nicht nur durch jüngste Veröffentlichungen über Cyberspionage, sondern vor allem durch seit langem immer wieder bekannt werdende Cybercrime-Vorfälle schwer erschüttert wurde.
Harmonsierung bereits bestehender Standards
Vertrauen ist aber ein Schlüsselfaktor für einen gemeinsamen digitalen europäischen Binnenmarkt. Die Erarbeitung gemeinsamer Sicherheitsstandards im transparenten Prozess der europäischen Normung sowie die Harmonisierung bereits bestehender Standards ist daher ein Dreh- und Angelpunkt der digitalen Strategie, einschließlich der hierfür notwendigen Zusammenarbeit mit anderen europäischen und internationalen Partnern. Auch sollen kleine und mittlere Unternehmen bestärkt werden, sich noch mehr als bisher in die Arbeit der Normungsgremien zur Internetsicherheit einzubringen.
Das Strategiepapier ist hier zum Download verfügbar.
Die 2011 gegründete Cyber Security Coordination Group ist ein Beratungsgremium unter Führung des Europäischen Normungskomitees (CEN), des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC) und des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI). In der CSCG arbeiten IT-Experten aus 12 EU-Staaten zusammen. Sie ist die führende Anlaufstelle für die Europäische Kommission in allen Fragen, die Standards zur Internetsicherheit betreffen. Das Sekretariat des Gremiums liegt beim DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA).
Aufgabe der CSCG ist es, die bestehenden europäischen Standards auszuwerten und eine gemeinsame Strategie der Normungsorganisationen auszuarbeiten. Auf internationaler Ebene arbeitet CSCG unter anderem mit amerikanischen Organisationen wie dem American National Standards Institute (ANSI) und dem National Institute of Standards and Technology (NIST) zusammen. Langfristiges Ziel ist es, eine gemeinsame transatlantische Strategie zur Etablierung gemeinsamer internationaler Standards zu entwickeln. Auch im aktuellen Rolling plan der Europäischen Kommission für die IKT-Normung ist die CSCG bereits als wichtiger Ansprechpartner angeführt.
(ID:42623424)