Adaptive Materialien besitzen die Fähigkeit, selbstständig auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren. Werden sie bei der Konstruktion berücksichtigt, können ihre mechatronischen Funktionen komplexe Komponenten und Systeme vereinfachen. Das Fachbuch „Smart Materials“ zeigt Eigenschaften und Einsatzpotenziale solcher Funktionswerkstoffe auf.
Im Buch werden folgende intelligente Materialien behandelt: piezokeramische und magnetostriktive Materialien, thermische und magnetische Formgedächtnislegierungen, dielektrische und magnetorheologische Elastomere, magnetorheologische und elektrorheologische Flüssigkeiten sowie piezoelektrische Polymere und Formgedächtnispolymere.
(Bild: VCG)
Die Mechatronik stützt sich bislang maßgeblich auf die Zusammenführung konventioneller Technologien und bewährter Werkstoffe. Dieses Zusammenspiel wurde jahrelang optimiert, sodass heute nur noch graduelle Fortschritte zu erwarten sind. Für neue Innovationen stehen jetzt intelligente Materialien bereit.
Bei sogenannten Smart Materials handelt es sich um Werkstoffe, deren Eigenschaften durch externe Anregungen wie Wärme, Licht und elektrische oder magnetische Felder in starkem Maße beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer variablen Eigenschaften werden diese Materialien als adaptiv oder sogar smart bzw. intelligent bezeichnet.
Es ist damit zu rechnen, dass Smart Materials in Zukunft immer mehr mechatronische Funktionen erzeugen oder zumindest unterstützen werden, die bisher von komplexen Komponenten und Systemen erfüllt wurden. Ziel ist in erster Linie, die Kosten und den Aufwand für die Entwicklung neuer Produkte zu reduzieren. Denkbar ist aber auch, dass mit den intelligenten Werkstoffen ganz neue mechatronische Funktionen erschlossen werden, die mit konventionellen Technologien nicht realisierbar wären. Damit dies gelingt, ist ein grundlegendes Umdenken in der Entwicklung erforderlich. Das Buch will hierbei unterstützen.
Die Autoren führen grundlegend in die verschiedenen Klassen von Smart Materials ein und stellen dabei sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte vor.
ALLE DETAILS AUF EINEN BLICK
Holger Böse (Hrsg.)
Smart Materials: Eigenschaften und Einsatzpotenziale
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.