Buchtipp Mit intelligenten Materialien Funktionen integrieren

Quelle: Pressemitteilung VCG Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Adaptive Materialien besitzen die Fähigkeit, selbstständig auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren. Werden sie bei der Konstruktion berücksichtigt, können ihre mechatronischen Funktionen komplexe Komponenten und Systeme vereinfachen. Das Fachbuch „Smart Materials“ zeigt Eigenschaften und Einsatzpotenziale solcher Funktionswerkstoffe auf.

Im Buch werden folgende intelligente Materialien behandelt:	piezokeramische und magnetostriktive Materialien, thermische und magnetische Formgedächtnislegierungen, dielektrische und magnetorheologische Elastomere, magnetorheologische und elektrorheologische Flüssigkeiten sowie piezoelektrische Polymere und Formgedächtnispolymere.
Im Buch werden folgende intelligente Materialien behandelt: piezokeramische und magnetostriktive Materialien, thermische und magnetische Formgedächtnislegierungen, dielektrische und magnetorheologische Elastomere, magnetorheologische und elektrorheologische Flüssigkeiten sowie piezoelektrische Polymere und Formgedächtnispolymere.
(Bild: VCG)

Die Mechatronik stützt sich bislang maßgeblich auf die Zusammenführung konventioneller Technologien und bewährter Werkstoffe. Dieses Zusammenspiel wurde jahrelang optimiert, sodass heute nur noch graduelle Fortschritte zu erwarten sind. Für neue Innovationen stehen jetzt intelligente Materialien bereit.

Bei sogenannten Smart Materials handelt es sich um Werkstoffe, deren Eigenschaften durch externe Anregungen wie Wärme, Licht und elektrische oder magnetische Felder in starkem Maße beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer variablen Eigenschaften werden diese Materialien als adaptiv oder sogar smart bzw. intelligent bezeichnet.

Es ist damit zu rechnen, dass Smart Materials in Zukunft immer mehr mechatronische Funktionen erzeugen oder zumindest unterstützen werden, die bisher von komplexen Komponenten und Systemen erfüllt wurden. Ziel ist in erster Linie, die Kosten und den Aufwand für die Entwicklung neuer Produkte zu reduzieren. Denkbar ist aber auch, dass mit den intelligenten Werkstoffen ganz neue mechatronische Funktionen erschlossen werden, die mit konventionellen Technologien nicht realisierbar wären. Damit dies gelingt, ist ein grundlegendes Umdenken in der Entwicklung erforderlich. Das Buch will hierbei unterstützen.

Die Autoren führen grundlegend in die verschiedenen Klassen von Smart Materials ein und stellen dabei sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte vor.

ALLE DETAILS AUF EINEN BLICK

Holger Böse (Hrsg.)

Smart Materials: Eigenschaften und Einsatzpotenziale

  • 1. Auflage 2023, 454 Seiten
  • Preis: 129,80 EUR
  • ISBN Buch: 978-3-8343-3388-9
  • ISBN E-Book: 978-3-8343-6265-0
Hier geht es zum Buch

(ID:49451381)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung