Auftragsfertigung Mit Kobalt-Chrom additiv gefertigte Bauteile
Protolabs bietet nun auch an, Bauteile und Prototypen aus einer Kobalt-Chrom-Legierung per Additiver Fertigung herzustellen.
Anbieter zum Thema

Die Kobalt-Chrom-Legierung, die Protolabs für beim selektiven Laserstrahlschmelzen (SLM) einsetzt, soll ein optimales Verhältnis aus hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht erzielen und eine Korrosions- und Kriechbeständigkeit aufweisen. Sie ist außerdem sehr strapazierfähig und widersteht Temperaturen bis 600 °C, berichtet der Auftragsfertiger. Das widerstandsfähige Material könne auf eine extrem glatte Oberfläche poliert werden und sei sehr strapazierfähig.
Mit dem SLM-Verfahren können Teile mit sehr feiner Auflösung bis zu einer minimalen Merkmalsgröße von 1 mm mit einer minimalen Wandstärke von ebenfalls 1 mm hergestellt werden. Ihre Eigenschaften sollen denen geschmiedeter Bauteile gleichen oder sogar besser sein.
Laut Protolabs erhalten Kunden nach Upload ihres Designs über die Protolabs-Website innerhalb weniger Stunden ein Angebot. Nach der Freigabe könne das Teil in nur einem Tag für den Versand produziert werden.
(ID:46657815)