Automatica 2018 Mit kompletten Antriebssystemen dynamische Handlingaufgaben lösen

Redakteur: Stefanie Michel

Die Baumüller Nürnberg GmbH zeigt vom 19. bis zum 22. Juni 2018 auf der Automatica, wie Robotik- und Handlingsysteme mit Komplettpaketen realisierbar sind und wie Roboter intelligent und sicher vernetzt werden können.

Anbieter zum Thema

Baudis IoT ist die Baumüller-Lösung für Prozessoptimierung und Predictive Maintenance und kann Cloud-basiert oder lokal eingesetzt werden.
Baudis IoT ist die Baumüller-Lösung für Prozessoptimierung und Predictive Maintenance und kann Cloud-basiert oder lokal eingesetzt werden.
(Bild: Baumüller)

Auf der Automatica zeigt Baumüller, wie mit kompletten Systembaukästen Robotikanwendungen sowie verschiedene Mehrachskinematiken schnell und mit wenig Programmieraufwand realisiert werden können. Das Angebot des Unternehmens umfasst Regler und Motoren für zahlreiche Anwendungen, von hochpräzise bis dynamisch. Zusätzlich finden sich Programme zur Steuerungstechnik und vorprogrammierte Softwarebausteine im Sortiment. Die Systeme zeichnen sich nach Aussage des Herstellers durch kurze Inbetriebnahmezeiten und schnelle Time-to-Market aus. Sie können mit Baudis IoT, dem Industrie-4.0-Tool von Baumüller, vernetzt werden.

Vernetzung für Prozessoptimierung und Predictive Maintenance

Baudis IoT läuft auf Industrie-PCs oder aber auf der nachrüstbaren Baudis-IoT-Box und eignet sich damit sowohl für Greenfield- als auch für Brownfield-Anlagen. Die Aufgabe von Baudis IoT ist die Generierung von Daten zum weiteren Transfer und zur Analyse lokal beim Betreiber oder remote über die Cloud. Als Schnittstelle für die Übertragung von Daten in die Cloud eignen sich sowohl OPC UA als auch andere Schnittstellen.

Baudis IoT ist einerseits zur Reduktion von Stillstandzeiten durch ungeplante Servicefälle, andererseits zur Optimierung der Prozesse und der Maschinenauslastung konzipiert. Die Erfassung der Daten erfolgt über dezentrale Sensoren zum Beispiel am Antrieb oder auch durch Zugriff auf weitere elektrische oder mechanische Komponenten. Die Daten können direkt beim Betreiber ausgewertet oder in die Cloud übertragen werden.

Sichere Fernwartung nach BSI-Standard

Für die industrielle Fernwartung bietet Baumüller das Softwareprodukt Ubiquity an, das nach IEC 62443-3-3 zertifiziert worden ist und damit den Anforderungen des Grundschutzkataloges des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entspricht. Das Programm ermöglicht einen sicheren und einfachen Zugriff auf Maschinen weltweit, für den keine separate Hardware benötigt wird.

Auf der Hardwareseite stellt das Nürnberger Unternehmen unter anderem den Mehrachsregler b Maxx 5800 vor, in den der Anwender bis zu sechs Achsen integrieren kann. Der Regler eignet sich besonders für Robotik- und Handlinganwendungen, die hohe Kompaktheit erfordern. Die Leistung jeder einzelnen Achse kann flexibel festgelegt werden, wodurch Überdimensionierung vermieden werden soll. Durch die Kombination mehrerer Achsen in einem Gerät entfallen zudem die Feldbus-Totzeiten und eine hochsynchrone Kommunikation im Reglertakt bei 62,5 µs sei gegeben. Für Leistungen von 0,75 bis 5,0 kW zeigt Baumüller den Servoregler b Maxx 3300 mit integrierter Lageregelung. Dieser ist kompakt sowie gleichzeitig präzise und dynamisch.Aus dem Bereich der Motoren mit hoher Regelgüte wird der High-Precision-Servomotor DSH1 mit geringem Rastmoment vorgestellt. In Kombination mit Drehzahlen bis zu 5000 min-1 sind die diese für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Präzision und Dynamik geeignet.

Baumüller auf der Automatica 2018: Halle B6, Stand 303

(ID:45331689)