Use Case Mit Transparenz in Echtzeit die OEE steigern
Der Automobilzulieferer Alupress schließt mit der Software Visual Shop Floor von Solunio eine Informationslücke zwischen vorhandenen MES- und ERP-Systemen. Das wirkt sich auf die Overall Equipment Effectiveness (OEE) aus.
Anbieter zum Thema

Seit 1965 fertigt das Familienunternehmen Alupress AG Bauteile aus Druckguss, seit 1974 in der heutigen Firmenzentrale im Industriegebiet von Brixen, Südtirol. Dort konnte sich das Unternehmen zu einem wichtigen Zulieferer der Automobilindustrie entwickeln und beschäftigt heute an mehreren Standorten insgesamt ca. 1000 Mitarbeiter.
Neues Produktionskonzept mit Digitalisierung
Als 2015 das Produktionskonzept mit einem externen Partner überarbeitet wurde, entstand der Bedarf nach einer Software, die wichtige Informationen über die Maschinen in Echtzeit darstellen konnte: „Wir wollten mit kürzeren Reaktionszeiten und schnelleren Entscheidungen effizienter werden“, berichtet Christoph Beikircher, der damals an dem Auswahlprojekt beteiligt war und heute die Lösung Visual Shop Floor als Key-User und Ansprechpartner betreut. Doch da sich die Systeme für Manufacturing Execution und Enterprise Ressource Planning nur einmal pro Schicht synchronisieren, waren viele Daten verzögert und nicht in der richtigen Form greifbar.
Optimierungspotenzial mit Echtzeit-Daten heben
Daraufhin wurde man auf den Spezialisten Solunio aufmerksam, dessen webbasierte Software Visual Shop Floor nach eigenen Angaben anfallende Daten aus unterschiedlichen Quellen entnehmen kann. Diese können logisch verknüpft und auf verschiedenen Endgeräten ansprechend und verständlich dargestellt werden. 2017 gelang es, das Management von der Investition zu überzeugen: „Es gab keine vergleichbare Software am Markt, die unsere Anforderungen erfüllt hätte“, sagt Beikircher.
Visualisierung an Infoboards
In einem ersten Projektabschnitt wurden zehn Infoboards in den Produktionshallen installiert. Die Infoboards zeigen die aktuelle Maschinenzustände und die OEE als wichtigste Kennzahlen. Zusätzlich wurde das Modul Smart Layout für die Implementierung eines digitalen Hallenspiegels eingesetzt. Diese virtuelle Hallenabbildung stellt eigene Sichten für Schichtleiter, Abteilungsleiter, Betriebs- und Werksleiter sowie für die Wartung und Instandhaltung zur Verfügung. Für diese werden eigene Dashboards mit jeweils relevanten Informationen gestaltet, die am PC ebenso wie an Mobilgeräten aufgerufen werden können. Die Inhalte und Kennzahlen der Dashboards wurden in Workshops mit dem Fertigungsleiter, Key-Usern der Abteilungen, Instandhaltung, Controlling und der IT konzipiert. Mit der Datenausleitung und Verknüpfung beschäftigen sich bei Alupress IT-Spezialisten, die eng mit Solunio zusammengearbeitet haben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1828300/1828399/original.jpg)
Maschinen- und Anlagenbau
4 Gründe, ein spezielles ERP-System in der Fertigung einzuführen
Digitale Maschinenplätze
Im zweiten Schritt wurden an rund 100 Maschinen digitale Maschinenplätze eingerichtet, die mit dem Terminal-Modul von Visual Shop Floor ausgestattet wurden. Sie sollen den Mitarbeitern stets die aktuellen Informationen über Soll- und Ist-Mengen auf Schichtbasis anzeigen, aber auch weiterführende Informationszugriffe eröffnen. Bereits Anfang 2018 war die Vorbereitungsphase des Projekts abgeschlossen. Für das Roll-out in die Werke wurden die Daten so aufbereitet, dass überall die gleichen Kennzahlen berechnet werden: „Wir haben werksübergreifende Standards definiert, die Software vorkonfiguriert und schlüsselfertig geliefert“, so Beikircher. Die anfängliche Skepsis der Mitarbeiter legte sich nach einigen Gesprächen. Inzwischen wird Visual Shop Floor laut dem Unternehmen auf allen Ebenen immer intensiver verwendet. Das soll unter anderem an der hohen Benutzerfreundlichkeit liegen, so der Konzern. Das gilt übrigens auch für die Administration und Weiterentwicklung: „Als Key-User kann ich 90 Prozent aller Anpassungen und Änderungen ohne Unterstützung erledigen“, zeigt sich Beikircher zufrieden.
Unterstützung in der Regelkommunikation
Noch in diesem Jahr soll das Meeting-Modul von Visual Shop Floor eingesetzt werden. „Durch die Pandemie haben sich unsere Meetings stark verändert“, berichtet Beikircher. „Wir können uns nicht mehr persönlich an den Boards besprechen und brauchen daher neue Dashboards, die wir online präsentieren können.“ Schon jetzt stützen sich die morgendlichen Besprechungen nicht mehr auf Zettel und Notizen, sondern auf digitale Fakten. „Wir sind durch die Informationen aus Visual Shop Floor wesentlich besser aufgestellt als zuvor“, sagt Manfred Amort, Fertigungsleiter im Werk Brixen. Klare Zielvorgaben, höhere Transparenz und kürzere Reaktionszeiten haben nach Angaben von Alupress dazu beigetragen, dass die Prozesse heute besser beherrscht werden. „Seit der Einführung von Visual Shop Floor sprechen wir nur noch über OEE, nicht mehr über Maschinenverfügbarkeit“, sagt Beikircher.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1868900/1868988/original.jpg)
Fernzugriff
Wie der eSIM Hub Unternehmen hilft, globale IoT-Anwendungen zentral zu steuern
Maschinensignale verwenden
Die erfolgreiche Installation wird inzwischen weiter ausgebaut. An hochautomatisierten Anlagen mit Zerspanungsmaschinen mit Roboterhandling werden bereits über OPC-UA Maschinensignale abgegriffen. Das Task-Modul von Visual Shopfloor soll je nach Störfall Benachrichtigungen an Robotertechniker oder Maschineneinrichter senden. In einem anderen Projekt geht es darum, Qualitätsregelkarten des QS-Systems über ein Widget zu visualisieren. „Solunio arbeitet hervorragend mit uns zusammen und ist immer offen für neue Ideen. Wir werden in die Weiterentwicklung eingebunden und können unsere Anforderungen einbringen.“ so Beikircher.
(ID:47617077)