:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Digital Engineering
Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Motek 2022
So rollt es sich bis in den Schwerlastbereich besonders leicht
Tribologisch optimiert
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Roboterlackierung
Tribologisch optimiert
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
Big-Data-Analyse
Twitter-User stellen deutscher Kommissionitis kein gutes Zeugnis aus
Grünes Weißblech
Thyssenkrupp will Weißblechherstellung mit Wasserstoff optimieren
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Maschinenauktion!
Roboterlackierung
Ehrung der Robotik
Mercedes-Benz verleiht Safelog den Supplier Award für Qualität
Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Maschinenauktion!
Digital Engineering
Ehrung der Robotik
Mercedes-Benz verleiht Safelog den Supplier Award für Qualität
Kurswende
- Management & Strategie
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
Schwächelkurs
Ölförderung
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Ökologische Transformation
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
3D-Druck meets Fräsen
Kunststoff-3D-Druck
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Nachfolge Mittelstand sucht Unternehmensnachfolger/innen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt Startschuss für Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin „Nachfolge beginnt jetzt! – Innovativer Content zum Thema Unternehmensnachfolge“. Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind inhaber- oder familiengeführt und stehen vor dem Generationswechsel. Da sich jedoch immer weniger Nachfolgerinnen und Nachfolger finden, müssen neue Zielgruppen für das Thema interessiert werden.
Anbieter zum Thema

Die Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, hat im Mai den Startschuss für das Projekt „Nachfolge beginnt jetzt! – Innovativer Content zum Thema Unternehmensnachfolge“ gegeben. Das Projekt wird vom Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin durchgeführt.
Staatssekretärin Gleicke: „Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind inhaber- oder familiengeführt. Die Übergabe des eigenen Lebenswerkes an die nächste Generation ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein einschneidender und nicht selten schmerzhafter Schritt, den sie vor sich herschieben. Und für Übernahmeinteressierte ist es oft schwer, die Chancen und Potenziale eines Betriebes von außen zu erkennen und realistisch zu bewerten. Mit der Initiative ‚nexxt‘ bringen wir seit 15 Jahren beide Seiten zusammen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt wollen wir das Informationsangebot inhaltlich verbessern, um so neue Zielgruppen für die Möglichkeit einer Unternehmensübernahme zu erschließen. Vor allem praxistaugliche Informationen sind wichtig, damit der Generationswechsel im Mittelstand gelingt.“
„Wir freuen uns sehr, dass das Projekt bewilligt wurde – nicht nur, weil die Unternehmensnachfolge ein zentrales Thema in Lehre und Forschung an der HWR Berlin ist“, so Projektleiterin und EMF-Direktorin Prof. Dr. Birgit Felden. „Da sich immer weniger Nachfolgerinnen und Nachfolger finden, müssen neue Zielgruppen für das Thema interessiert werden. Es gibt immer noch Informationsdefizite, deshalb ist dieses Projekt so wichtig.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43419905)