Mobile Industrial Robots (MiR) hat im Jahr 2018 ein Umsatzwachstum von 160 % erzielt. Damit hat der Marktführer für autonome mobile Roboter seinen Umsatz zum zweiten Mal in Folge mehr als verdoppelt, von 10 Mio. Euro (2017) auf 26 Mio. Euro.
Thomas Visti, CEO von MiR: „Kleinere Losgrößen erfordern agile Produktionsstätten mit flexibler und leicht anpassbarer Intralogistik. Unsere benutzerfreundliche Automatisierungslösung bietet genau das.“
(Bild: Mobile Industrial Robots)
Das starke Umsatzwachstum resultiere zu einem Großteil aus der internationalen Kundschaft, erklärt Thomas Visti, CEO von MiR: „Viele große, international tätige Firmen sind mit den Vorteilen sehr zufrieden, die sich beim Einsatz unserer Roboter gezeigt haben. Nun investieren sie in ganze Flotten für ihre verschiedenen Standorte. Da kann es schon mal passieren, dass einige Konzerne 15 bis 25 MiR-Roboter gleichzeitig anschaffen.“ Dazu gehöre auch die Toyota Motor Corporation, die in mobile Roboterflotten investiert, um ihre interne Logistik zu optimieren und ihre Produktions- und Lieferkette wettbewerbsfähig zu gestalten. „Unsere Technologie unterstützt Betriebe dabei, dem Trend zu kundenindividueller Massenproduktion gerecht zu werden“, so Visti. „Kleinere Losgrößen erfordern agile Produktionsstätten mit flexibler und leicht anpassbarer Intralogistik. Unsere benutzerfreundliche Automatisierungslösung bietet genau das.“
MiR500 trug zur Umsatzsteigerung bei
Auch die Markteinführung des Modells MiR500 im Sommer 2018 hat zur Umsatzsteigerung beigetragen. Der Roboter mit einer Traglast von 500 kg sei besonders robust und eigne sich daher für den Einsatz im industriellen Umfeld. Indem er auch zur autonomen Beförderung schwerer Güter wie Paletten geeignet ist, erschließt der mobile Transportroboter ganz neue Anwendungsbereiche.
„Immer mehr Unternehmen aus verschiedensten Branchen profitieren von autonomen mobilen Robotern. Auch im Jahr 2019 werden wir daran arbeiten, Lösungen anzubieten, die dieser Nachfrage gerecht werden“, erklärt Visti. Allen voran plant MiR die Einführung eines neuen Leasingprogramms. „Mit unserem Leasing-Konzept möchten wir über externe Partner auch Unternehmen erreichen, die Geräte wie elektrische Gabelstapler und fahrerlose Transportsysteme bislang leasen. Diese Option zum Leasing unserer Lösung senkt gleichermaßen Hemmschwelle wie Startinvestitionen für unsere Technologie. Damit erleichtern wir es den Unternehmen, auf unsere kollaborierenden autonomen mobilen Roboter umzusteigen.“
Neben dem Produkt- und Serviceportfolio entwickelt sich auch das Team bei MiR selbst: So soll die Belegschaft in diesem Jahr um 100 neue Mitarbeiter wachsen. Zudem sind neue Niederlassungen in den USA, China und Japan geplant. Laut Visti erwartet MiR für das laufende Jahr eine mindestens ebenso große Umsatzsteigerung wie für das vergangene.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.