Gesponsert
Digitalisierung in der Schweißtechnik Modulare Digitalisierungsplattform für vernetzte Schweißfertigung
Sie möchten in Echtzeit auf Informationen aus Ihrer Schweißfertigung zugreifen? Überwachen und steuern Sie Ihre Produktionsprozesse vorausschauend und bis ins kleinste Detail. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet.
Gesponsert von

Die C-Gate IoT Plattform besteht aus mehreren Modulen, die Anwender abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können. Das Basismodul ermöglicht die Vernetzung von CLOOS-Roboteranlagen und -Schweißgeräten. Das Produktionsmodul bietet ein umfassendes Online-Monitoring von Schweißgeräten und Roboteranlagen. Das Qualitätsmanagementmodul nimmt das individuelle Bauteil mit dessen Produktions- und Schweißprozessdaten in den Fokus. Mit dem Programmverwaltungsmodul können Programme zentral auf allen Anlagen verwaltet werden. Die einzelnen Module werden als Software auf einem zentralen C-Gate IoT Hub bereitgestellt. Dieser sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen der IT-Infrastruktur des Anwenders und den verbundenen Anlagen und Geräten. Optional können Anwender den neuen C-Gate IoT Connector einsetzen.
Das Basismodul
Das Basismodul bildet die Grundlage für die Vernetzung der Produktion. Es bietet Anbindungsmöglichkeiten für MES und ERP-Systeme über die Schnittstellen OPC UA und REST. Der Zugriff erfolgt aber stets über C-Gate, wodurch die Kommunikation vereinheitlicht wird.
Die Rohdaten der vernetzten Geräte stehen als Datenpunkte zur Verfügung. Die meisten Datenpunkte stellen Informationen bereit, vereinzelt können Datenpunkte aber auch beschrieben und von Geräten abgefragt werden. Fremdgeräte können mithilfe einer SPS durch eine vordefinierte Liste von Datenpunkten abgebildet werden.
Das Produktionsmodul
Ein umfassendes Online-Monitoring der Schweißgeräte und Roboteranlagen wird über das Produktionsmodul ermöglicht. Es bietet einen Zugriff auf klassische Betriebsdaten mit Soll-/Ist-Vergleichen, inklusive Berechnung und Visualisierung der Anlageneffektivität. Mittels einer integrierten Plandatengenerierung können Sollwerte ohne manuelle Eingaben ermittelt werden.
Das Qualitätsmanagementmodul
Das individuelle Bauteil mit dessen Produktions- und Schweißprozessdaten stehen im Qualitätsmanagementmodul im Fokus. Es ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Nahtqualität schon während des Schweißvorgangs. Bei komplexen und verketteten Anlagen werden zusätzlich Qualitätsaussagen je Produktionsabschnitt getroffen. Die ermittelten Daten werden in einem Bauteilprotokoll zusammengefasst und können über die Berichtsfunktion oder per OPC UA- beziehungsweise REST-Schnittstelle abgerufen werden.
Das Programmverwaltungsmodul
Das Programmverwaltungsmodul stellt Roboterprogramme zentral am Standort für Roboter und Anwendungen zur Verfügung. Damit können Roboterprogramme über das Netzwerk nachladen, sichern und organisieren.
Instandhaltungsmodul
Das Instandhaltungsmodul ermöglicht es, Wartungen an Anlagen und Schweißgeräten zu planen, überwachen und durchzuführen. Durch die optimale Abstimmung von Wartungstätigkeiten und Ersatzteilbeschaffung können Stillstandszeiten reduziert werden. Neben der vereinfachten Wartung steigt die Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten.
(ID:47959560)