3 Experten zu EN ISO 14.119 Nachgefragt: Verriegelungen nach neuer Norm oder mechanische Schalter am Ende?

Von Reinhard Kluger

Anbieter zum Thema

Alles im grünen Bereich mit der neuen Norm EN ISO 14.119 zum Überwachen von Verriegelungsmechanismen? Das MM-Schwesterportal Elektrotechnik.de hat sich in der Branche umgehört. Naht das Ende der mechanischen Schalter?

Frank Schmidt: Leiter Normen-, Gremien- und Verbandsarbeit,  K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
Frank Schmidt: Leiter Normen-, Gremien- und Verbandsarbeit, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
(Schmersal)

Die wesentlichen Änderungen, die EN ISO 14.119 gegenüber der EN 1088 bringt, beziehen sich auf drei Aspekte: Es werden unter anderem erstmalig international (ISO) vier Bauarten von Verriegelungseinrichtungen definiert. Daraus ergibt sich eine klarere Struktur der Norm, denn es wird zudem die Technologie der einzelnen Bauarten wie Sicherheitsschaltern, Sicherheitssensoren und Sicherheitszuhaltungen beschrieben – sowohl in der Norm selbst als auch, vor allem, in ihren Anhängen. Und: Die Norm trägt verstärkt dem Gedanken des Manipulationsschutzes Rechnung. Sie definiert das „Umgehen auf eine vernünftigerweise vorhersehbare Art“ und beschreibt gut strukturiert die erforderlichen Maßnahmen zum Minimieren des Risikos eines Umgehens als Ergebnis einer entsprechenden Bewertung möglicher Manipulationsanreize. Die Norm ist seit Ende 2013 in Kraft. Betroffene schieben aber das Problem oft auf die lange Bank, wie Beispiele im Bereich Maschinensicherheit gezeigt haben. Ist das auch jetzt wieder der Fall?

Alles in trockenen Tüchern mit der geltenden Norm EN ISO 14.119, sind sich alle Betroffenen im Markt der Aufgabe bewusst?

Frank Schmidt: Leiter Normen-, Gremien- und Verbandsarbeit,  K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
Frank Schmidt: Leiter Normen-, Gremien- und Verbandsarbeit, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
(Schmersal)

Frank Schmidt: Das Bild ist – wie eigentlich immer beim Inkrafttreten neuer Regelungen – uneinheitlich. Viele unserer Kunden haben sich frühzeitig mit den Inhalten der EN ISO 14.119 beschäftigt und nutzen auch unser Schulungsangebot dazu. Andere hingegen sind noch nicht umfassend informiert. Wobei man nicht vergessen darf, dass die EN 1088 ja nach wie vor gültig ist. Die Nachfolgenorm ist zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2014) noch nicht harmonisiert, sie wird als DIN EN ISO 14.119 erst im März erhältlich sein. So groß ist die Aufgabe bzw. die Veränderung, die sich durch die neue Norm ergibt, nicht. Die „alte“ EN 1088 hatte, wenn man die Amendments mitberücksichtigt, fast die gleichen Anforderungen wie sie jetzt die EN ISO 14991 stellt.

Sven Glöckler: Produktmarketing Manager Safety Products bei ABB Deutschland.
Sven Glöckler: Produktmarketing Manager Safety Products bei ABB Deutschland.
(ABB)

Sven Glöckler: Die neue, international geltende EN ISO 14.119 „Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen“ ist Konstrukteuren im Maschinen- und Anlagenbau, die mit der Thematik befasst sind, inzwischen wohl allgemein bekannt. Ihre Inhalte dürften jedoch noch nicht allen vollumfänglich geläufig sein.Das liegt zum Teil auch daran, dass die Änderungen in diesem speziellen Fall doch umfangreicher sind. Gerade die Definition der vier Bauarten und die Beschreibung der einzelnen Vor -und Nachteile geben dem Konstrukteur eine tolle Hilfestellung bei der Lösungsfindung bei verschiedenen Applikationen und Anwendungen.

Martin Bellingkrodt, Produktmanager Sensorik bei der Pilz GmbH & Co. KG
Martin Bellingkrodt, Produktmanager Sensorik bei der Pilz GmbH & Co. KG
(Pilz)

Martin Bellingkrodt: Die meisten unserer Kunden sind sich der Herausforderung bewusst, die die neue Norm in Bezug auf die richtige Produktauswahl sowie die Themen Verschaltung und Montage mit sich bringt. Die voraussichtliche Übergangsfrist von 18 Monaten von der EN 1088 auf die ISO 14.119 ist aber gerechtfertigt. Denn: War die alte Norm eine rein europäische, wird die neue Norm von der ISO herausgegeben. Sie wird alle nationalen Normen zu diesem Thema ersetzen und weltweit Gültigkeit haben. Viele Hilfestellungen der ISO 14.119 sind gerade im internationalen Umfeld noch unbekannt und eine gute Umsetzung der Hilfestellungen im internationalen Umfeld wird erst in den nächsten Maschinengenerationen wiederzufinden sein.

(ID:42689844)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung