Innovationswettbewerb Network of Automotive Excellence sucht wieder nach neuen Ideen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

In diesem Jahr startet das Network of Automotive Excellence (NoAE) wieder seinen branchen- und länderübergreifenden Innovations-Wettbewerb. Schirmherr ist diesmal der neue Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg.

Anbieter zum Thema

Gesucht werden Ideen für das Automobil und für die Herstellung des Automobils - Innovationen und Lösungen, die sich durch einen hohen Kundennutzen auszeichnen und ein hohes Transferpotenzial hinein in das Automobil besitzen sowie Prozessverbesserungen, Methoden, Verfahren, Technologien und Tools für die Herstellung des Automobils.

Aufgerufen zur Teilnahme am Innovationswettberwerb 2009 des NoAE sind Erfinder, Forscher, Selbständige, Unternehmensgründer, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institute die zu genannten Themen innovative Beiträge leisten können. Dabei spielt keine Rolle, aus welcher Branche die Idee kommt oder ob sie bereits in der Praxis verwendet wird oder nicht. Innovationen aus allen Erdteilen sind willkommen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. Mai 2009 bei NoAE eingegangen sein. Die Bewerbung erfolgt online über eine spezielle Eingabemaske.

Päsentation der Sieger beim Würzburger Automobil-Gipfel

Eine unabhängige Jury aus Innovations-Managern und Spezialisten von Automobilherstellern und Zulieferern wählt die 30 am besten geeigneten Vorschläge aus. Alle von der Jury ausgewählten Preisträger haben die Chance, sich am 9. Juli 2009 anlässlich des „Würzburger Automobil-Gipfels 2009“ im Rahmen einer Innovations-Vernissage kostenlos einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Dazu schafft der Veranstalter einen entsprechenden Rahmen. Alle Sieger erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Innovationen kostenfrei ein Jahr lang auf der NoAE-Internet-Plattform den Fachleuten aus der Automobil- und Zulieferindustrie vorzustellen. Auf Wunsch betreut das NoAE die Sieger ein Jahr lang im Rahmen seiner Initiative „Von Ideen zu Projekten“.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:295269)