Anbieter zum Thema
Praxisbeweis: mindestens halbierte Schweißnahtkosten!
Die Forschenden am IWS demonstrierten die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklung anhand eines Teils aus dem Hallenkranbau. Sie wendeten die neue Schweißmethode dazu mit einer speziellen Systemtechnik und einem integrierten Strahlschutzkonzept an, wie es heißt. Die Konstruktion des experimentell aufgebauten, rund vier Meter langen Rechteckprofils eines Hallenkransegments war dabei absolut praxisgerecht ausgelegt. Erzeugt wurden anwendungstypische Schweißnähte, wie ein Stumpfstoß an 30-Millimeter-Blechen und ein voll angeschlossener T-Stoß an einem 15-Millimeter-Blech. Für einen Meter Schweißnahtlänge ließen sich die Kosten für eine Blechdicke von 30 Millimetern im Vergleich zum Unterpulverschweißen inklusive des nachträglichen Richtprozesses damit halbieren, betonen die Protagonisten. Für Blechdicken unter 20 Millimetern, bei der in der Regel MAG-Schweißverfahren eingesetzt werden, liege die potenzielle Kostenersparnis mit bis zu 80 Prozent noch höher.
Und allein die Kostenersparnis bezüglich der Schweißzusatz-Werkstoffe könne in größeren Unternehmen bei mehr als 100.000 Euro pro Jahr liegen. Zusätzlich geben die eingesetzten Laserstrahlquellen aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades (man gibt 50 Prozent an) und der oben bereits genannten Reduktion des Energieeintrages neue Hoffnung, auch den steigenden Energiekosten zu begegnen.
Nun steht die schweißende Stahlbau-Revolution parat
Das Laser-MES könnte sich bei vielen Stahlbaukonstruktionen nun auszahlen, meinen die IWS-Experten. Denn die hohe Intensität des Laserstrahls garantiere einen sehr lokalen Energieeintrag an der Schweißstelle, wohingegen die umliegenden Bauteilbereiche vergleichsweise kalt blieben. Die Schweißzeit reduziert sich dann um 50 bis 70 Prozent, wie Dittrich feststellen konnte. Bei der Qualität der Schweißnähte punkte das neue Verfahren ebenfalls, denn jene seien deutlich schlanker und nahezu flankenparallel, während sie bei konventionellen Schweißprozessen V-förmig werden. Dittrich glaubt, dass wenn das Laser-MES in den Stahlbau eingeführt wird, es für die mittelständische Industrie in Deutschland ein sprichwörtlich revolutionierendes Alleinstellungsmerkmal in Sachen Schweiß-Know-how bedeutet.
(ID:48103977)