Dank ihres agilen Projektmanagements konnte die IMO Oberflächentechnik GmbH nach nur neun Monaten Projektzeit eine hochmoderne neue Anlage für die Bandgalvanik in Betrieb nehmen. Zwei weitere Anlagen komplettieren in absehbarer Zeit die teilsanierte Halle 1.
IMO Oberflächentechnik hat eine neue Anlage für die Bandgalvanik in Betrieb genommen.
(Bild: IMO)
„Wir freuen uns, dass wir mit der A135 nun die erste von drei neu geplanten Anlagen in Königsbach-Stein in Betrieb nehmen konnten“, erklärt IMO-Geschäftsführer Bernd Müller. „Vorausschauend haben wir in einer Zeit mit niedrigerem Auftragseingang begonnen, den Hallenboden zu erneuern und die Hallentechnik für eine neue Generation von Anlagen vorzubereiten.“ Generell wurden in Halle 1 die Abwasser-Teilströme neu eingebaut und aufgeteilt. Dadurch lassen sich die Wertstoffe/Metalle noch besser und umweltfreundlicher behandeln beziehungsweise recyceln.
Die neue Anlage stellt eine Bereicherung für den IMO-Anlagenpark dar. Sie kann mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden und Beschichtungen mit Nickel, Zinn und Silber aufbringen. Durch ihr Niederdruckabblassystem arbeitet die A135 dabei besonders stromsparend und energieeffizient. Die hochmoderne Anlage verfügt außerdem über eine Elektrolytheizung, die über Heißwasser anstatt Strom betrieben wird und eine dadurch bedingte Brandgefahr ausschließt. Ebenso minimieren sich die Stillstandzeiten, da Wartungen automatisiert und per Knopfdruck vorgenommen werden.
Zwei weitere Anlagen geplant
Markus Klingenberg, Leiter Forschung + Entwicklung bei IMO und gleichzeitig Projektleiter der A 135, ist stolz, dass man trotz schwieriger Zuliefersituation die neue Bandanlage im Zeit- und Kostenrahmen in Betrieb nehmen konnte: „Ich bedanke mich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für das gut funktionierende agile Projektmanagement, das mit wöchentlichen Treffen des Kernteams und themenbezogener Teilnahme des erweiterten Teams die Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung gelegt hat. So konnten eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig identifiziert und ausgeräumt werden.“
Eine weitere Anlage A125 wird neu aufgebaut und soll Mitte 2022 fertiggestellt sein. In Planung ist auch die Anlage A115, welche Anfang 2023 in Betrieb gehen soll. Die drei neuen Anlagen stehen dann neben zwei Bestandsanlagen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.