Exportmärkte Neue deutsch-slowenische Kooperationsplattform startet am 3. Dezember
Um sein Ziel einer engeren Verflechtung der deutsch-slowenischen Beziehungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene voranzutreiben, veranstaltet der Business Council Slovenia e.V. am 3. Dezember 2015 eine erste Fachtagung. Sie ist mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft besetzt, wie der Business Council Slovenia e.V. mitteilt.
Anbieter zum Thema

Die Auftakttagung des Business Council Slovenia ist laut Mitteilung des Vereins vor allem als Bühne für den ersten Kontakt und die Verbreiterung der Wissensbasis beider Länder gedacht, wie Council-Geschäftsführer Peter H. Voß anmerkt: „Auf deutscher Seite bestehen hinsichtlich Sloweniens oft Wissensdefizite. Das große Potenzial des zentraleuropäischen Staates, beispielsweise auf den High-Tech-Sektoren IT und Automotive sowie der Holz verarbeitenden Industrie, wird noch zu wenig wahrgenommen. So entgehen den deutschen Unternehmen Export- und Partnerschaftschancen, und slowenische Firmen bleiben beim Engagement auf dem deutschen Markt unter ihren Möglichkeiten.“
Slowenien hat für die Logistik noch viel zu bieten
Als besonders zukunftsweisend macht Voß einen Ausbau der Kooperation in der Logistik aus: „Das Land verfügt mit Koper über einen modernen Tiefseehafen, der für den Warenaustausch mit Asien neue Möglichkeiten eröffnet. Hier bleiben bisher Chancen ungenutzt.“
Die Tagung am 3. Dezember ab 17 Uhr im Landhotel Krummenweg, Ratingen, soll unter anderem eine Talkrunde bieten, die sich mit strategischen Themen befasst:
- Wo liegen die jeweiligen Potenziale der beiden Partnerstaaten Deutschland und Slowenien und wie sehen die Vorteile aus, die sich aus einer vertieften Kooperation ergeben?
- Welche gemeinsamen Werte, Ziele und Zukunftsperspektiven bestehen zwischen Slowenien und der EU?
- Wie könnten Strategien zur vertieften Kooperation zum beiderseitigen Nutzen aussehen?
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören laut Mitteilung Marta Kos Marko, Botschafterin der Republik Slowenien in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Arnold Schroven, 1. Vorsitzender des Business Councils Slovenia und Executive Vice President Geopost S.A., Paris sowie Mark Anzur,President of the Management Board and CEO at Adria Airways und der Unternehmer Frank Remih, Geschäftsführer der Novello-Group.
„Der Business Council Slovenia e. V. will mit seinem Engagement dazu beitragen, die Kooperation zwischen Deutschland und Slowenien zu vertiefen“, umreißt Schroven die Philosophie des Vereins. Ab 2016 will die Organisation zwei Mal im Jahr eine Tagung veranstalten. Der erste Tagungsort ist laut Mitteilung das Maritim-Hotel am Düsseldorfer Flughafen.
(ID:43730800)