Mikrostrukturen Neue DFG-Forschergruppe an der Ruhr-Universität Bochum etabliert

Redakteur: Jürgen Schreier

Bochum (js) – Moderne Autokarosserien, die zugleich hochfest und extrem dehnbar sind, verdanken ihre Eigenschaften mikrostrukturellen Vorgängen im Material: Winzige Veränderungen im

Anbieter zum Thema

Bochum (js) – Moderne Autokarosserien, die zugleich hochfest und extrem dehnbar sind, verdanken ihre Eigenschaften mikrostrukturellen Vorgängen im Material: Winzige Veränderungen im Kristallgitter des Leichtbaustahls machen sie möglich. Durch die Zusammensetzung spezieller Legierungen lassen sich solche Vorgänge gezielt einsetzen. Sie im Detail zu verstehen und computergestützt zu simulieren ist Ziel der Forschergruppe 797 „Analysis and computation of microstructure in finite plasticity“ (Sprecher: Prof. Dr. Klaus Hackl, Lehrstuhl für Allgemeine Mechanik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität), die die Deutsche Forschungsgemeinschaft jetzt bewilligt hat.

Die neue Forschergruppe, in der interdisziplinäre Experten aus dem ganzen Bundesgebiet zusammenarbeiten werden, wird ab Juli 2007 für drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere drei Jahre mit rund 600000 Euro pro Jahr gefördert.

„Wir behandeln ein äußerst komplexes Forschungsthema, das mit mathematischen Feinheiten und Fallstricken reichlich gesegnet ist“, sagt Prof. Hackl. „Von der Seite der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung betrachtet handelt es sich jedoch um ein völlig neues Konzept der Materialmodellierungen, das neuartige Problemstellungen hervorbringt und bisher unbekannte Möglichkeiten birgt“.

Mitglieder der Forschergruppe

Da es sich um ein Grenzgebiet der Angewandten Mathematik, der Mechanik sowie der Werkstoffwissenschaft handelt, ist die Forschergruppe interdisziplinär zusammengesetzt: International ausgewiesene Wissenschaftler aus den genannten Gebieten sind beteiligt. Die Mitglieder der Forschergruppe sind neben Klaus Hackl: Daniel Balzani (Universität Duisburg-Essen, Mechanik), Carsten Carstensen (Humboldt-Universität Berlin, Mathematik), Sergio Conti, (Vize-Sprecher, Universität Duisburg-Essen, Mathematik), Georg Dolzmann (Universität Regensburg, Mathematik), Gunther Eggeler (Ruhr-Universität Bochum, Werkstoffwissenschaften), Christian Miehe (Universität Stuttgart, Mechanik), Alexander Mielke (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin, Mathematik), Stefan Müller (Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig, Mathematik), Dierk Raabe (Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Werkstoffwissenschaften), Jörg Schröder (Universität Duisburg-Essen, Mechanik).

(ID:214353)