Flurförderzeuge Neue Features für Plattformhubwagen von Linde-MH
Mehr als 33.000 Niederhubwagen der Modellreihe T20/T25 SP hat Linde Material Handling (Linde-MH) seit der Markteinführung im Jahr 2004 weltweit verkauft. Zur Kundenveranstaltung World of Material Handling 2016 präsentiert Linde-MH für das Erfolgsmodell eine Reihe neuer, kundenorientierter Ausstattungen.
Anbieter zum Thema

Einen Schlüssel für den großen Markterfolg der Plattformhubwagen sieht Linde-MH in dem Fahrkonzept: Die Hauptlast des Transportguts ruht auf dem Antriebsrad. Dadurch werden Brems- und Beschleunigungskräfte sicher übertragen. Ein hydraulisches Dämpfungssystem mit Neigungssensorik für die seitlichen Stützräder sorgt zudem für maximale Stabilität und Fahrkomfort in allen Situationen. Ob in Kurven, bei Unebenheiten oder auf schiefen Ebenen – der Fahrer hat stets volle Kontrolle über das Fahrzeug und seine Last.
Die neuen Ausstattungen für die Plattformhubwagen Linde T20/T25 SP erhöhen nochmals den Fahrkomfort, die Effizienz und die Betriebssicherheit, so das Unternehmen. Die wichtigste Neuerung ist ein vollkommen abgekoppelter und gedämpfter Fahrerarbeitsplatz. Plattform und Lenksystem bilden eine kompakte Einheit, die vom Chassis abgekoppelt ist. Vibrationen, Erschütterungen und Humanschwingungen werden dadurch um rund 30 % reduziert.
Einheit zwischen Mensch und Maschine
Linde-MH will mit dieser Neuerung einen weiteren Schritt in Richtung ergonomische Einheit zwischen Mensch und Maschine gehen. Denn der Plattformhubwagen Linde T20/T25 SP verfügt über die bewährte E-Driver-Technologie. Dabei kann sich der Fahrer mit dem Rücken anlehnen, steht im 45°-Winkel zur Fahrtrichtung und lenkt mit einer Hand, die gleichzeitig alle Fahr- und Hubfunktionen steuert. Die 45°-Position verschafft ihm Linde-MH zufolge eine optimale Rundumsicht auf Strecke und Last in ergonomischer Körperhaltung. Auf diese Weise soll er über einen langen Zeitraum in der Lage sein konzentriert und gesundheitsschonend zu arbeiten, ohne zu ermüden.
Für das Arbeiten in dunklen Umgebungen hat Linde-MH für die Geräte ab sofort einen optionalen LED-Arbeitsscheinwerfer im Programm. Dieser erhöht beispielsweise die Sicherheit und Effizienz der Prozesse beim Be- und Entladen von Lkw-Anhängern, die innen nicht beleuchtet sind. Die Leuchte liegt innerhalb der Fahrzeugkontur geschützt vor Beschädigungen und lässt sich im Bedarfsfall mit einem Handgriff ein- und ausschalten.
Fahrgeschwindigkeit von 12 km/h
Neben der Prozesssicherheit und dem Fahrkomfort schätzen Kunden nicht zuletzt die hohe Verfügbarkeit und Leistungskraft der Plattformhubwagen. Beides gewährleistet der 3-kW-Drehstromfahrmotor der Geräte. Sein hohes Drehmoment sorgt für kraftvolles Anfahren. Schon nach weniger als5 m erreicht das Fahrzeug seine maximale Geschwindigkeit von 12 km/h. Erstmals präsentiert werden die Geräte auf der World of Material Handling, der Kundenveranstaltung von Linde-MH, die vom 9. bis 25. Mai in Offenbach stattfindet. Dort können die Besucher das Fahrzeug auch selbst testen.
(ID:44018954)