Netapp, Spezialist für Datenmanagement in der Hybrid Cloud, hat zusammen mit Nvidia die Netapp Ontap AI Proven Architecture vorgestellt. Sie basiert auf Nvidia-DGX-Supercomputern und dem Cloud-integrierbaren Speicher All-Flash-Storage Netapp AFF A800.
Der Nvidia-DGX-1-Supercomputer stellt das Herz von Ontap AI dar.
(Bild: Nvidia)
Die Architektur vereinfache und beschleunige den Weg von Daten zwischen dem Entstehungsort, dem Rechenzentrum und der Cloud und mache diese Pipeline skalierbar. Die Anwender können durch den Einsatz der Lösung KI- oder Deep-Learning-Projekte optimieren. So könnten sie für ihr Unternehmen einen geschäftlichen Mehrwert schaffen. Dabei stellt der Nvidia-DGX-1-Supercomputer das Herz von Ontap AI dar.
Essenziell für erfolgreiche KI-Projekte sei ein umfassendes Datenmanagement. Die erforderlichen Daten müssen vollständig, aktuell und zugänglich sein. Obwohl viele Unternehmen neue KI-Plattformen, -Tools und -Verfahren einführen, haben die meisten keine Kontrolle über ihre verteilte Speicherlandschaft. Darunter leidet die Verfügbarkeit der Daten und der Erfolg von KI-Projekten.
Eine lückenlose Kontrolle und Sichtbarkeit der Daten zwischen ihrem Entstehungsort, dem Rechenzentrum und der Cloud seien dabei ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Umsetzung und dem langfristigen Erfolg von KI-Vorhaben.
Vor allem Großunternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, um reale Probleme zu lösen. Jedoch seien KI-Modelle und -Workloads nicht einfach zu implementieren. Die Lösung Netapp Ontap AI Proven Architecture soll Anwendern helfen, Geschäftsergebnisse durch KI schneller zu erreichen und Hindernisse bei der Implementierung zu überwinden.
Die Integration der Data Fabric ermögliche es Anwendern von Ontap AI, eine nahtlose Datenpipeline zu erstellen. In dieser können Daten frei fließen – von ihrem Entstehungsort in das Rechenzentrum oder in die Cloud, heißt es. Integriert seien verschiedene, dynamische und verteilte Datenquellen. Diese werden kontrolliert und geschützt, heißt es weiter. Die hohe Rechenleistung von Ontap AI dämme Leistungsengpässe ein. Anwender könnten so sicher und unterbrechungsfrei auf all ihre Daten zugreifen – egal aus welcher Quelle diese stammen und unabhängig vom Datenformat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.