ABB-Automatisierung Neue Lifecycle-Analyse für verbesserte Antriebserwartung
Redakteur: Florian Stocker
ABB bietet jetzt eine Lifecycle-Analyse, die präzise und verständliche Informationen über den Zustand ihrer drehzahlgeregelten Antriebe liefert. Die einfache Analyse liefert präzise Angaben über Status, Zustand und Ausfallrisiko der installierten Anwendungen - das sorgt für leichtere Wartung und Budgetplanung und hilft bei der Priorisierung von Aufgaben.
Beratung im Fokus: Mit Hilfe der Lifecycle-Analyse kann ABB den Kunden eine Handlungsempfehlung für ein Upgrade bzw. eine Modernisierung geben.
(Quelle: ABB)
Im Rahmen von umfangreichen, weltweiten Studien bei der Entwicklung dieser Serviceberatung wurde festgestellt, dass viele Anlagenbetreiber eine externe Beurteilung ihrer Antriebe schätzen. Dies ist bei der Evaluierung und Begründung der Notwendigkeit von Wartungsmaßnahmen oder einem Austausch besonders hilfreich.
Infrastruktur als wesentlicher Erfolgsfaktor
Der Erfolg einer Produktion hängt oft von der Verfügbarkeit der gesamten technischen Infrastruktur ab. Eine objektive Bewertung des Ausfallrisikos reduziert ungeplante Stillstände, spart Zeit beim Stillstand, senkt die Kosten und sorgt für einen effektiven Geschäftsablauf. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die optimierte Budgetierung der Wartungskosten, denn die gesamten Wartungsmaßnahmen können auf Jahre im Voraus geplant werden. Da die Wartung mit der Herstellerkompetenz und mit klaren Prioritäten durchgeführt wird, gibt es oft keine außerplanmäßigen Unterbrechungen, was die Verfügbarkeit kriti-scher Produktionen erheblich verbessert.
Folgende Vorgehensweise wird von ABB vorgeschlagen:
Alle relevanten Antriebsdaten werden vor Ort gesammelt und aufbereitet und durch eine detail-lierte Wartungshistorie und Informationen über die Umgebungsbedingungen der Installation er-gänzt. Dazu werden die Antriebsdaten erfasst, wie Alter, Ort, Bedeutung für das Geschäft, Auswirkungen auf die Betriebsumgebung, Wartungshistorie und Wartungsarbeiten durch Dritte. Hinzu kommen der Austausch und Zustandsbericht von Teilen und Ersatzteilen,, die der Kun-de bereits vor Ort hat.
Die Lifecycle-Analyse verwendet einen auf Erfahrung und Wissen basierten Algorithmus, der anhand der Antriebsvariablen ein vollständiges Bild der gesamten technischen Infrastruktur er-stellt, damit die Antriebsnutzer ihre Wartungspläne erstellen und überprüfen können.
Abschließend liefert ABB einen umfassenden Bericht über den aktuellen Status der Anlage und empfiehlt Instandhaltungsstrategien. Mit diesen detaillierten Informationen können Produkti-onsverantwortliche und Servicemanager ihre künftigen Investitionen und Wartungsmaßnahmen besser planen, budgetieren und durchführen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.