Beleuchtungstechnik Neue Polycarbonate für LED-Leuchten halten mehr aus
Redakteur: Alina Hailer
Um LED-Leuchten unter Wasser oder in Ex-geschützten Zonen einsetzen zu können, müssen sie den herrschenden Einflüssen widerstehen. Covestro verweist dazu auf seine Polycarbonate (PC).
Die LED zur Beleuchtung hat sich als wirtschaftliche Lichtquelle in vielen Bereichen etabliert. Für heikle und aggressivere Umgebungen hat Covestro nun zwei Polycarbonate entwickelt, die die Einsatzfähigkeit von LED erweitern können.
(Bild: R. Stahl)
LED-basierte Leuchten sind Energie sparend, langlebig und deshalb wirtschaftliche Lichtquellen, die sich deshalb bereits viele Anwendungsfelder erschlossen haben. Damit man das ressorcenschonende Lichtbringer auch in kritischen Bereichen einsetzen kann, entwickelt Covestro diverse transparente, transluzente oder reflektierende, aber auch wärmeleitende und flammgeschützte Typen des Thermoplasts Polycarbonat (PC). Je nach Eigenschaft, werden die Kunststoffe für Diffusoren, Lichtleiter, Linsen oder Reflektoren eingesetzt. Und jetzt gibt es noch zwei neue Sorten, die für den Einsatz im Schwimmbadbereich und in explosionsgefährdeten Umgebungen konzipiert sind, wie es heißt.
LED-Beleuchtung im Schwimmbecken
Der Betrieb von LED-Lampen unter Wasser stelle besondere Anforderungen an die dort eingesetzten Materialien. In Kooperation mit dem brasilianischen Schwimmbadausrüster Ecopyre Lighting entwickelte Covestro dafür eine materialtechnische Lösung, die sich des wärmeleitenden Polycarbonats Makrolon TC bedient. TC steht für thermally conductive, erklärt Covestro.
Um LED-Lampen in Schwimmbecken einzusetzen, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt sein. Der Werkstoff muss beispielsweise das Eindringen von Wasser verhindern können.
Das Eindringen von Wasser verhindert dieses Polycarbonat aufgrund seiner guten Formstabilität, heißt es. Seine gute Wärmeleitfähigkeit prädestiniere ihn für den Aufbau eines effizienten Thermomanagements, bei dem die von den LED erzeugte Wärme gut abgeleitet werden könne. Natürlich machen dem Kunststoff die typischen, im Schwimmbadwasser befindlichen Chemikalien nichts aus.
Linsen für explosionsgeschützte LED-Lampen
Für eine hohe Transparents steht das Covestro-Produkt Makrolon LED5302, Es eignet sich für Linsen, die auch in explosionsgeschützten Bereichen in Beleuchtungen eingesetzt werden können. Eine Fallstudie, die Covestro diesbezüglich mit dem Sicherheitstechnikanbieter R. Stahl durchgeführt hat, belegt, dass so ausgerüstete Leuchten die Kategorien 2 und 3 (für Zonen 1 und 21, respektive 2 und 22) der EU-Atex-Richtlinien für industrielle Umgebungen erfüllen. Zu diesen Umgebungen zählen genauer gesagt, Ölplattformen, Raffinerien und bestimmte Chemieanlagen.
Der Kunststoff verträgt auch höhere Temperaturen von 60 bis 85 Grad Celsius. Die verschiedenen Makrolon-Typen können als Thermoplaste produktiv durch Spritzgießen und/oder Extrudieren in entsprechende Produkte verwandelt werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.