:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Werkstoffe
Datensicherheit
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Additive Fertigung
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Veranstaltungen
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Verbände
VDMA Integrated Assembly Solutions hat neues Vorstandsmitglied
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Werkstoffe
3D-Kunststoffdruck
Simulation
Cenit veröffentlicht neues Release der 3D-Simulationsplattform Fastsuite E2
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Umweltschutz
Gefahrgutbeförderung
Hochstabiles Titantank-Duo bringt Garstiges sicherer ans Ziel
Messe
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Postprocessing
3D-Kunststoffdruck
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
3D-Kunststoffdruck
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Institut für Kunststofftechnik IKT Neue Polymerblends für das energie- und ressourcenschonende Thermoformen
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart entwickelt nach eigenen Angaben gemeinsam mit der Constab Polyolefin Additives GmbH aus Rüthen, Polymerblend-Werkstoffsysteme für das Thermoformen.
Firma zum Thema

In dem, wie es weiter heißt, gemeinsamen Projekt, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert wird, sollen neuartige Additive entwickelt werden, welche eine besonders ressourcen- und energieschonende Verarbeitung im Thermoformprozess ermöglichen. Ein Schwerpunkt liege dabei auf der Entwicklung von Additiven für die Kunststofftypen Polypropylen (PP) und Polylactide (PLA).
Schritt für Schritt zum optimierten Thermoform-Material
Als gemeinsames Ziel beschreiben die Involvierten, dass sie durch den Einsatz der neuen Polymerblend–Werkstoffe die Verarbeitung bei geringeren Umformtemperaturen und reduzierten initialen Wanddicken aber bei gleichbleibenden Bauteileigenschaften (Geometrie, Bauteilsteifigkeit) zu erreichen wollen. Im Laufe des Projekts soll Schritt für Schritt der Weg von den Rohstoffen über die Aufbereitung und Verarbeitung zu Folien bis hin zu umgeformten Thermoformteilen zuerst im Labormaßstab und dann im Technikumsmaßstab verfolgt werden. Die Projektpartner bündeln dazu Ihre langjähre Expertise in der Masterbatchentwicklung und im Thermoformen, heißt es.
(ID:45207061)