Rohrumformung Neue Steuerung beschleunigt das Rohrbiegen drastisch
Mit einer neuen Steuerung ließ sich die Produktionszeit einer Rohrbiegemaschine um 20 bis 40 % senken, je nach Bauteil und Rohrgeometrie. Davon profitiert jetzt ein Rohrzulieferer für die Automobil- und Luftfahrtbranche.
Anbieter zum Thema

ELB-Form mit Sitz im österreichischen Vandans (Vorarlberg) setzt auf kundenspezifische Fertigung und Liefertreue. Dafür arbeiten mehrere CNC-Maschinen von Schwarze-Robitec, vornehmlich für Rohrdurchmesser von 40 bis 80 mm, in den Hallen des Unternehmens, wie der Maschinenbauer mitteilt. Für eine Kapazitätserweiterung konzipierte Schwarze-Robitec eine Rohrbiegemaschine CNC 80 E TB MR, allerdings erstmals mit NXG-Steuerung. Weil sich damit mehrere Achsen simultan verfahren lassen, sinkt die Produktionszeit um 20 bis 40 %. Gerade in der sehr auf Taktzeiten bedachten Automotive-Branche stellt das einen Vorteil dar. Für eine spezielle Anwendung sank die Zeit für einen Biegeprozess sogar von 35 auf 16 s.
Steuerung ermöglicht Rohrbiegen im Synchronverfahren
Dies ist möglich, weil die NXG-Steuerung ein Biegen im Synchronverfahren erlaubt. Automatisch prüft sie bei jeder Biegesequenz das Zusammenspiel aller Achsen und stimmt die Bewegungsabläufe aufeinander ab. Während also ein Biegevorgang noch im Gange ist, werden die Achsen für die nachfolgenden Arbeitsschritte schon vorbereitet. Je komplexer die Rohrgeometrie ist, umso größer fällt der Zeitvorteil durch diese simultanen Achsbewegungen aus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1685600/1685693/original.jpg)
Drahtbearbeitung/Rohrbearbeitung
Rohr- und Drahtbranche muss sich gedulden
Bei der Benutzerverwaltung der Steuerung ging Schwarze-Robitec auf einen kundenspezifischen Wunsch ein: Statt manuell an der Steuerung per Passwort loggen sich die Mitarbeiter über ihren persönlichen Chip ein, den sie beispielsweise auch für die Zeiterfassung nutzen. So ist die Rohrbiegemaschine mit anderen Unternehmensprozessen verknüpft.
Mitarbeiter können beim Rohrbiegen stets manuell korrigieren
Die auf einzelne Nutzer zugeschnittenen Berechtigungen in der NXG-Steuerung lassen aber programmbezogene Korrekturen dennoch zu – eine weitere Bedingung, die ELB-Form stellte. Tritt also während des Biegeprozesses ein Problem in puncto Biegewinkel, Rohrtransport oder Rohrverdrehung auf, kann auch ein Mitarbeiter mit eigentlich niedriger Berechtigungsstufe die notwendige Korrektur veranlassen. So lassen sich längere Produktionsstopps, etwa in Nachtschichten, vermeiden.
(ID:46362920)