Bohrtechnik Neue Stufe der Dämpfung macht das Feinbohren leistungsstärker

Redakteur: Peter Königsreuther

Silent Tool von Sandvik Coromant geht in die nächste Generation. Und zwar mit dem schwingungsgedämpften Feinbohrer des Typs Corobore 825, der außerdem vergleichsweise kurz und leicht konzipiert ist.

Anbieter zum Thema

Mit dem Corobore 825, einem Neuling in Bereich der Silent Tools, können Feinbohrungen zwischen 19 und 167 mm mit höherer Qualität ausgeführt werden, weil der Bohrer schwingungsgedämpft ist, sein Aufbohrkopf aus Aluminium besteht und der Feinaufbohrkopf deutlich kürzer ist als bei anderen Systemen, sagt Sandvik Coromant.
Mit dem Corobore 825, einem Neuling in Bereich der Silent Tools, können Feinbohrungen zwischen 19 und 167 mm mit höherer Qualität ausgeführt werden, weil der Bohrer schwingungsgedämpft ist, sein Aufbohrkopf aus Aluminium besteht und der Feinaufbohrkopf deutlich kürzer ist als bei anderen Systemen, sagt Sandvik Coromant.
(Bild: Sandvik Coromant)

Der neu entwickelte, schwingungsgedämpfte Corobore 825 von Sandvik Coromant soll einige wichtige Neuerungen ins Bohrgeschäft bringen: Eine davon ist, dass der Aufbohrkopf nicht länger aus Stahl sondern aus Aluminium gefertigt ist, betont das Unternehmen. Auch wurde der Feinaufbohrkopf verkürzt, wodurch der Dämpfer näher an der Schneide positioniert ist und wodurch sich die Prozessstabilität erhöht.

Feinbohrer und Standardadapter toppen bisheriges Leistungsniveau

„Zusätzlich sorgen innenliegende Kanäle dafür, dass das Kühlmittel direkt an die Schneide geleitet wird – ein weiterer Faktor, der die Oberflächenqualität erhöht, höhere Vorschubgeschwindigkeiten erlaubt und wiederum die Prozesssicherheit steigert“, erläutert Jenny Nilsson, Global Product Manager bei Sandvik Coromant. Die neue Werkzeuggeneration stehe auch für hohe Leistung und Stabilität aufgrund eines Standardadapterelements auf Maschinenseite, die als Brücke zwischen Werkzeug und Steilkegel-, HSK- oder Coromant-Capto-Spindel fungiere, weil eine weitere Verlängerung des Werkzeugs die genannten Vorteile zum Teil zunichte mache.

Verbesserte Sacklochbearbeitung bis zur Bodenfläche

Die für das Feinbohren mit den Corobore 825 nötigen Coroturn-Wendeschneidplatten-Träger lassen Einstellwinkel von 92 bis 95° zu, so Sandvik Coromant. Ihr spezielles Design erhöhe die Stabilität durch eine reduzierte Werkzeugablenkung und ermögliche es, den Boden einer Sackbohrung zu erreichen ohne einen größeren Teil der Schneidkante im Eingriff haben zu müssen.

Corobore 825 ist ideal für alle Feinaufbohrbearbeitungen mit Durchmessern von 19 bis 167 mm. Ein neues Sortiment an Einbauhaltern kann für das Rückwärtsaufbohren eingesetzt werden. Wie beim konventionellen Aufbohren wird hierfür eine innere Kühlmittelzufuhr bis an die Schneide angeboten. Zur Vereinfachung sind die kompletten Werkzeuge einschließlich Adapter und Wendeschneidplattenträger unter einer Artikelnummer gelistet und werden als Kit ausgeliefert.

(ID:46019050)