Pakt für Deutschland! Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, haben Familienunternehmen jetzt einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Lesen Sie hier, was dieser beinhaltet.
Der Standort Deutschland ist in Gefahr. Hohe Energie- und Lohnkosten und viel zu viel Bürokratie belasten die Unternehmen. Familienunternehmen legen jetzt einen 10-Punkte-Plan vor, um die drohende Deindustrialisierung zu stoppen.
(Bild: industrieblick - stock.adobe.com)
Es sei dringend eine Agenda zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig, heißt es in einem Papier der Stiftung Familienunternehmen und Politik, das der dpa vorliegt. Denn die Deindustrialisierung und die bereits laufende Abwanderung der Unternehmen müssten dringend gestoppt werden. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Politik, kommentierte, dass es nicht nur kleinteilige Reparaturmaßnahmen braucht, sondern einen mutigen politischen Kurswechsel. Die Stiftung schlägt deshalb einen „Pakt für Deutschland“ vor, um den Standort wieder fit zu machen. In Deutschland gebe es 2,9 Millionen Familienunternehmen, die allein rund 90 Prozent aller Unternehmen ausmachten. Viele Unternehmer fühlten sich aber von der Politik nicht gehört. Das soll sich ändern! Denn zum 10-Punkte-Plan gehört konkret die Forderung, die EU-„Überregulierung“ zu stoppen und den Bürokratieabbau schnellstmöglich voranzutreiben. Die Unternehmensteuer müsste gesenkt und die sogenannte Verlustverrechnung ausgeweitet werden. Beim Klimaschutz müsse es Versorgungs- und Planungssicherheit geben. Die Arbeitskosten müssten gesenkt, die Produktivität angekurbelt und die Verwaltung für ihre Kernaufgaben entlastet werden.
Use Cases aus der Praxis für die Praxis
Wie Produktionsleiter die Herausforderungen in der industriellen Produktion meistern
Für Führungskräfte in der Produktion, Geschäftsführer und angehende Produktions- und Werksleiter, die in Ihrem Unternehmen alle Potentiale optimal ausschöpfen wollen ist das Produktionsleiter Forum die richtige Veranstaltung. Wir bringen Vertreter aus unterschiedlichen Industrien zusammen, ermöglichen einen vielseitigen Austausch unter den Teilnehmern und geben Antworten auf Ihre Fragen zur Produktionsoptimierung.
Absurd! Schweiz ist günstiger als Standort Deutschland
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist schon lange in Schieflage, gerade droht er umzukippen, mahnt Natalie Mekelburger, Vorsitzende der Geschäftsführung des Unternehmens Coroplast. Die Politik müsse endlich bei der Bürokratie, bei Steuern und in puncto Energiekosten entlasten. Und Nikolas Stihl, Vorsitzender des Beirats der Stihl Holding, fügt hinzu: „Wir stehen weiterhin zum Standort Deutschland. Aber einen Standort in Deutschland muss man sich heute leisten können.“ Inzwischen sei es sogar günstiger, in der Schweiz zu produzieren. Diese Tatsache verdeutliche die Absurdität der deutschen Lohnkosten-Landschaft. Und der Vorstandschef der Marquardt Gruppe, Harald Marquardt, äußerte sich so: «„Bei vielen Unternehmen brechen Kundenaufträge weg oder werden nicht abgerufen. Die ohnehin schon geringen Margen sind noch mehr unter Druck.“ Die Unternehmen brauchten jetzt schnelle Entlastung, steuerliche Anreize und nicht noch weitere Kosten durch immer komplexere Berichtspflichten.
(ID:49675411)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.