Krohne Messtechnik Neuer Durchfluss-Messumformer für magnetisch-induktive Messgeräte

Redakteur: Claudia Otto

IFC 100 ist der neue Messumformer für die Optiflux-Produktfamilie magnetisch-induktiver Durchfluss-Messgeräte von Krohne. Der Messumformer wurde für Anwendungen in der Wasser-, Lebensmittel- und chemischen Industrie entwickelt. Er zeichnet sich durch einen niedrigen Messfehler von ±0,3% aus und ist auch auf der Hannover-Messe 2008 zu sehen.

Anbieter zum Thema

Nach Aussage des Unternehmens bietet er eine sehr gute Leistungsfähigkeit bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Basis für die Entwicklung wurde der Highend-Messumformer IFC 300, der große Bruder des IFC 100, verwendet.

Mesumformer ermöglicht Diagnose, Installation und Messvorgang

Die Standardfunktionen des Messumformers ermöglichen die Diagnose der Geräteleistung, der Installation und des eigentlichen Messvorgangs. Zu diesem Zweck umfasst der IFC 100 die folgenden Diagnosefunktionen:

  • Elektrodenwiderstand: Auf der Grundlage dieses Werts wird die Leitfähigkeit gemessen sowie eine mögliche Korrosion und Belagsbildung der Elektroden erkannt.
  • Elektrodenstörsignal: Das Volumen an Gasblasen und Feststoffteilchen wird überprüft. Zudem gibt es Auskunft über die chemische Beständigkeit des Elektrodenmaterials gegenüber der Flüssigkeit in den Rohrleitungen.
  • Schließlich wird auch der Spulenwiderstand überwacht, um die Qualität des magnetischen Feldes zu gewährleisten und eine Indikation für die Medientemperatur zu bekommen.

Der IFC 100 ist sowohl in der kompakten als auch der getrennt installierten Ausführung erhältlich. Um optimale Lesbarkeit und Bedienung bei vertikalen und horizontalen Rohrleitungen sicherzustellen, hat das Unternehmen zwei Ausführungen entwickelt: Die 0°-Version für vertikale Rohrleitungen und die 45°-Version, die sicherstellt, dass die Anzeige bei horizontalen Rohrleitungen stets gut lesbar ist.

Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG, Halle 7, Stand A10 und C13, Halle 11, Stand A41 und Halle 27, Stand H35/1

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:252033)