Fahrerlose Transportsysteme Neuer Megahafen in Singapur setzt auf Stäubli-Schnellladesystem

Redakteur: Peter Königsreuther

Der Megahafen PSA Singapur wird voll automatisiert. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gehören dazu. Stäubli-Technik sorgt dafür, dass die FTS stets fahrbereit sind.

Anbieter zum Thema

PSA Singapore baut den terminaltechnisch voll automatisierten Megahafen in Tuas. Mit dabei sind fahrerlose Transportsysteme (FTS). Sowohl die QCC- als auch die MCS-Technik von Stäubli erhöht die Verfügbarkeit der FTS.
PSA Singapore baut den terminaltechnisch voll automatisierten Megahafen in Tuas. Mit dabei sind fahrerlose Transportsysteme (FTS). Sowohl die QCC- als auch die MCS-Technik von Stäubli erhöht die Verfügbarkeit der FTS.
(Bild: Stäubli)

PSA Singapur gilt laut Stäubli als der weltweit größte Containerumschlagplatz. Doch der Welthandel nimmt zu. So komme auch dieser Warenumschlaggigant in absehbarer Zeit einmal an seine Grenzen. Um das im Vorfeld zu verhindern, baut PSA den neuen Megahafen in Tuas, dessen Terminalbetrieb komplett automatisch ablaufen wird. Dabei investiert man auch in fahrerlose Transportsysteme, die während des Betriebs automatisch geladen werden können. Das übernimmt die sogenannte QCC-Technik (Quick Charging Connector) von Stäubli.

Verbindungstechnik für maximale Verfügbarkeit

Mit der automatischen Schnellladelösung QCC setze PSA auf eine der schnellsten und zuverlässigsten Methoden, um die Batterien für die FTS während der Betriebszeit zu laden. Die Wartung der Batterie werde außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt, was die Verfügbarkeit der FTS-Flotte erhöhe. Ohne menschliches Eingreifen könne das An- und Abkoppeln ablaufen. Letzteres unterstützt das Multi-Connection-System MCS von Stäubli, das verschiedene Versorgungsleitungen kombiniert, um, wie es weiter heißt, das Ganze in einem einzigen Steckvorgang anzuschließen.

So sieht es aus, wenn ein FTS am Schnellladesystem QCC von Stäubli angedockt hat. Dabei spielt auch das Multi-Connection-System MCS von Stäubli eine Hauptrolle, heißt es.
So sieht es aus, wenn ein FTS am Schnellladesystem QCC von Stäubli angedockt hat. Dabei spielt auch das Multi-Connection-System MCS von Stäubli eine Hauptrolle, heißt es.
(Bild: Stäubli)

Zusammen mit PSA-Experten betreuen die Technikexperten von Stäubli nun die Evaluation und Implementierung vor Ort, heißt es abschließend.

(ID:47444240)