Werkzeugmaschinen-Hersteller Trumpf und die Rückversicherungs-Gesellschaft Munich Re wollen gemeinsam ein neues Geschäftsmodell für Laserschneidmaschinen anbieten: Statt kaufen oder leasen können Kunden zukünftig für jedes geschnittene Stück Blech zahlen, ohne sich die Maschine kaufen zu müssen.
Neue Laserschneidmaschine ohne Investitionsaufwand
Für wen sich das Geschäftsmodell lohnt: Die Blechindustrie befindet sich in einem großen Wandel – die Bedürfnisse der Hersteller ändern sich und werden kurzzyklischer. Kunden wollen individueller bedient werden. Aber dazu braucht es auch bessere Maschinen, die eine hohe Investition bedeuten. Hier will das Pay-per-Part-Modell eine Lösung bieten: Für die Grundanschaffung der Laserschneidmaschine muss der Kunde nichts zahlen – stattdessen begleicht er für jedes geschnittene Blechteil einen zuvor vereinbarten Preis. Kunden sparen sich teure Investitionen, haben moderne Maschinen in der Fabrik und können flexibel auf den Markt reagieren.
Neben einer vollautomatischen Laserschneidmaschine von Trumpf sind für das Geschäftsmodell geplant:
Lagersystem
Produktions-Know-how und Serviceteile von Trumpf
Wartung der Anlagen
Bereitstellung der zu verwendenden Rohstoffe
Für die Zukunft ist zudem eine Leistungsgarantie geplant. Damit werden Defekte der Maschine abgedeckt sowie Mängel in der Maschinenprogrammierung durch Trumpf oder bei Wartung oder Support.
Was die Projektpartner machen: Munich Re ist der Geldgeber und finanziert die Maschinen. Tochterunternehmen Relayr, ein IoT-Dienstleister, erstellt die benötigten Datenanalysen für das Finanzierungsmodell.Trumpf liefert den Kunden die benötigten Komponenten – also Maschinen, Software und Service.
Das neue Geschäftsmodell ist vor kurzem gelauncht worden. Erster Entwicklungspartner, der das Modell testen soll, wird der Stahlhändler Klöckner & Co. Die Testphase soll voraussichtlich bis Mitte 2021 andauern. Die Partnerschaft zwischen Trumpf und Munich Re steht noch unter dem Vorbehalt der Fusionskontrollfreigabe durch die zuständigen Behörden. Da sich das Projekt noch in der Testphase befindet, stehen noch keine Details zum Geschäftsmodell fest.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.