Strack Norma ist ein Unternehmen, das 1921 in Lüdenscheid von einem echten Tüftler gegründet wurde, wie es heißt. Auf drei Geschäftsfeldern ist man heute aktiv: Think, Tech und Strack.
Strack Norma, ein bekannter europäischer Normalienanbieter, feiert 100. Geburtstag. So sieht das Unternehmen heute aus. Die Entscheider gehören bereits zur vierten Generation. Und die Zukunft plant man mit Besonnenheit.
(Bild: Strack Norma)
Die Gründung fand durch Ewald Geyer, dem Urgroßvater der heutigen Inhaber, die immer noch den Namen Geyer tragen, statt. Alles begann damals mit dem Werkzeug- und Formenbau. Der Erfolg, heißt es weiter, stellte sich durch die innovativen Ansätze ein, die man damals als „Tüftelei“ bezeichnete, mit denen Geyer aber immer wieder überraschte. Nach dem Zweiten Weltkrieg dämmerte die Ära der Kunststoffe herauf. Geyer erweiterte das Produktporfolio folgerichtig mit Normalien für Spritzgießwerkzeuge.
In 1981 kam dann der Name Strack ins Spiel, weil Geyer die Strack-Gruppe übernahm, die seine Produkte vermarkten sollte. Der Name Strack Norma war schon vor 40 Jahren gut bekannt, deshalb ließ man es dabei. Die aktuellen Geschäftsfelder heißen Think, das steht für innovative Entwicklungen für den Werkzeug- und Formenbau. Tech markiert die kundenspezifischen Sonderanfertigungen, Produktmodifikationen und individuellen Lösungen. Und Strack beinhaltet ein ausgewähltes Angebot an Standardprodukten.
Weiterentwicklung der Normalien-Zukunft
Im Laufe der Jahre verwandelte sich das Unternehmen auch in einen Dienstleister. Davon zeugen viele Patente, zu denen heute so bekannte Helferlein wie Klinkenzüge, Zentrierelemente oder Schieber zählen, die jetzt allen Werkzeug- und Formenbauern ein Begriff sind. Mit seinen Ideen überzeugte das Unternehmen schließlich auch die führenden Automobilhersteller und -zulieferer. Seit 2015 leitet der Urenkel respektive die Urenkelin die Geschicke von Strack Norma: Bettina Geyer und Andreas Geyer.
Wie sieht nun der weitere Weg – vielleicht in die nächsten 100 Jahre Erfolg – aus? Die Antwort der heutigen Entscheider lautet: Kernkompetenzen ausbauen! Dabei reagiert man auf eine gewisse Abkehr von Standardprodukten, hin zu anwendungsspezifischeren Lösungen, die Zeit und Geld sparen. Ganz neu im Portfolio sind außerdem auch digitale Systeme, betonen die Urenkel des Firmengründers. Neuartige Führungselemente und das Angebot zur Lohnfertigung gehören auch dazu. Ein Innovationszentrum unterstützt die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.