Pöppelmann K-Tech Nur bei dichter Batterie rollt der E-Mobil-Bolide

Redakteur: Peter Königsreuther

Pöppelmann K-Tech setzt bei Abdichtaufgaben technischer Bauteile auf das LSR-Verfahren. Das bringt die Vorteile mit sich, die das Unternehmen im Folgenden anführt.

Anbieter zum Thema

Liquid Silicone Rubber (LSR) ist für anspruchsvolle Dichtaufgaben bei unterschiedlichen Materialien die richtige Wahl, sagt Pöppelmann, vor allem, wenn es gilt, dabei hohe Toleranzen auszugleichen.
Liquid Silicone Rubber (LSR) ist für anspruchsvolle Dichtaufgaben bei unterschiedlichen Materialien die richtige Wahl, sagt Pöppelmann, vor allem, wenn es gilt, dabei hohe Toleranzen auszugleichen.
(Bild: Pöppelmann)

Für Bauteile mit sehr hohen Dichtigkeits- und Temperaturanforderungen favorisiert Pöppelmann K-Tech das Spritzgießen von 2-Komponenten-Flüssigsilikonkautschuk (Liquid Silicone Rubber, abgekürzt LSR). Das Verfahren ergänze das K-Tech-Programm von Abdichtverfahren für unterschiedlichste Einsatzzwecke.

Abdichten mit chemisch wirkendem Hart-Weich-Verbund

LSR bietet hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf den Druckverformungstest und zeichnet sich durch eine gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aus, erklärt Pöppelmann K-Tech. Nicht zuletzt sei man vor Gerüchen gefeit. Das Elastomer dichtet auch im Falle von hohen Toleranzen ab, heißt es weiter. Und mit der dafür genutzten 2-Komponenten-LSR-Technik lassen sich auch unterschiedliche Materialien in einem Verfahren prozesssicher und automatisch umspritzen. Weitere Montageschritte könnten entfallen. Je nach Materialpaarung kann außer einer Dichtungsfunktion auch ein chemischer Haftverbund zwischen Hart- und Weichkomponente aufgebaut werden, so Pöppelmann K-Tech. Der einstufige Prozess sei auch bei hohen Stückzahlen sehr wirtschaftlich.

Die Dichtlösung für Aufgaben im E-Mobil-Batteriebereich

Mit dem LSR-Abdichtverfahren bietet der Kunststoffspezialist Pöppelmann K-Tech, wie es weiter heißt, eine absolut funktionierende, hochwertige Möglichkeit an, die sich besonders bei komplexen und anspruchsvollen Anwendungen hervorhebt. Das LSR-Verfahren wird deshalb unter anderem für E-Fahrzeuge im Bereich des Batteriesystems eingesetzt, denn dafür sind technische Kunststoffe erforderlich, die eine hoch belastbar sein müssen, betont Pöppelmann K-Tech. Deshalb sei LSR eine gute Wahl, denn Hitze (bis mindestens 200 °C) und die meisten Chemikalien (außer Toluol, Benzol und Benzin oder andere Kraftstoffe) machten dem Elastomer quasi nichts aus.

Flexibles LSR-Abdichtverfahren genügt jeder Anforderung

Das LSR-Verfahren ergänze nun das Gesamtportfolio von Pöppelmann K-Tech, wenn es etwa um das zuverlässiges Abdichten von sogenannten ortsgeschäumten PUR-Dichtungen (Formed In Place Foam Gasket – FIPFG), bei denen die Dichtung im Formteil an Ort und Stelle des Dichtungssitzes entstehen soll. Ebenso zählt Pöppelmann K-Tech Montagedichtungen und das 2-Komponenten-Spritzgießen dazu, welches jetzt um die Silikonanwendung erweitert wurde und eine Verbindung unterschiedlicher Materialien, sogar von Kunststoffen mit gegensätzlichen Eigenschaften, erlaubt. 2-K-Dichtungen werden, wie gesagt, in einem Fertigungsschritt direkt an das Bauteil gespritzt, passen sich individuell der Kontur an und lassen sich hervorragend für komplexe Bauteilgeometrien einsetzen, versprechen die Experten.

(ID:46272021)