Witron Logistik + Informatik Oberpfälzer Maschinenbauer feiert doppelten Erfolg

Redakteur: Jürgen Schreier

Das auslösende Moment für die Automatisierung ist die Ergonomie. Das verbindet man jetzt sogar mit einer besseren Wirtschaftlichkeit“, schloss Inhaber und Firmengründer Walter Winkler die Witron-Pressetage mit einem passenden Statement zum „Zehnjährigen“ der Witron-OPM-Technik ab.

Anbieter zum Thema

In Parkstein bei Weiden entsteht gerade Werk 4 des Kommissioniertechnik-Spezialisten Witron – im September 2013 soll es bezugsfertig sein.
In Parkstein bei Weiden entsteht gerade Werk 4 des Kommissioniertechnik-Spezialisten Witron – im September 2013 soll es bezugsfertig sein.
(Bild: Witron)

Die von Winkler entwickelte „Order Picking Machinery“ wurde 2003 zum ersten Mal bei „The Kroger“ in Tolleson/USA realisiert. Heute gilt die OPM-Technik des inhabergeführten Familienunternehmens als das weltweit erfolgreichste automatisierte Logistiksystem zur Kommissionierung von Handelseinheiten – sowohl im Trockensortiment als auch im Frische- und Tiefkühlbereich.

In diesem Zusammenhang ist auch der zweite Grund für die Oberpfälzer zum Feiern zu sehen: Über 500 COM-Maschinen sind inzwischen über den Ladentisch gegangen, wobei das natürlich nur sprichwörtlich zu verstehen ist, denn die hochdynamische Beladevorrichtung „Case Order Machine“ (COM) ist allein schon ihrer Ausmaße wegen nichts für den Einkaufswagen.

Für den Einsatz der OPM spielt es keine Rolle, ob das Artikelspektrum aus 300 oder fast 18.000 verschiedenen Artikeln besteht und ob 3 COM oder 70 COM an einem Standort im Einsatz sind beziehungsweise ob pro Tag 13.000 oder fast 600.000 Handelseinheiten ausgeliefert werden.

OPM ist nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal

Führende Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der Schweiz, in Spanien, Frankreich, Skandinavien und Nordamerika setzen bereits auf die Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Ergonomie und Nachhaltigkeit der „Order Picking Machinery“. Nach zehn Jahren am Markt hat OPM nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal. Mittlerweile erfolgt der Roll-out der dritten OPM-Generation. Innovationen sind bereits logisch und physisch in den OPM-Materialfluss eingebunden: beispielsweise der mechanisierte Leergutpuffer und der automatisierte Warenausgangspuffer, die aktuell für mehrere Kunden realisiert werden.

Ergänzend zur Multi-Channel-Strategie Winklers beschäftigt sich Witron aktuell mit der Einrichtung des ersten reinen E-Commerce-Logistikzentrums bei ATP Auto-Teile-Pöllath.

(ID:39154590)