Auch die cyber-physische Pumpe 4.0 muss in erster Linie zuverlässig Medium von A nach B fördern. Das gilt in besonderer Weise für den Einsatz in der Prozessindustrie, wo die Qualität der „Hardware“, also z.B. Werkstoffe, Lager und Gleitringdichtungen, höchste Priorität hat. Ein Achema-Rückblick mit Schwerpunkt auf der analogen Pumpenwelt – einige digitale Tupfer sind auch dabei ...
Druckluft ist ein teurer, aber wegen seiner Handling-Vorteile gern genutzter Energieträger. Mit industriellem Vakuum kann man verpacken, trocknen, positionieren u.v.m. – ganze Branchen wie die Halbleiterindustrie sind ohne Vakuumtechnik nicht denkbar. Ob mit viel (Drucklufttechnik) oder ganz wenig Luft (Vakuumtechnik): In beiden Fällen ist das Anwendungsspektrum enorm breit.
OC Oerlikon hat einen neuen CEO. Dr. Brice Koch, zur Zeit Mitglied der ABB-Konzernleitung und verantwortlich für die Division Energietechniksysteme wird im Laufe des ersten Quartals 2014 sein Amt bei OC Oerlikon antreten.
Der Industriekonzern Oerlikon konnte im letzten Jahr seinen Gewinn um gut 70 Prozent steigern. Starke Ergebnisse der Segmente Textile und Coating sowie Liegenschaftsverkäufe führten zu höherer Profitabilität.
Oerlikon Balzers hat die nächste Generation der Pulsed- Plasma Diffusion (PPD)-Technologie für die Oberflächenbeschichtung großer Formwerkzeuge in der Automobilindustrie auf den Markt gebracht.
Mit einer Marge von 20 Prozent ist Oerlikon Balzers 2011 der mit Abstand profitabelste Geschäftsbereich im gesamten OC Oerlikon Konzern gewesen. Das zeigen die Unternehmensergebnisse von OC Oerlikon, die auf der jährlichen Bilanzmedienkonferenz am 5. März 2012 in Zürich von der Konzernleitung bekanntgegeben wurden.