Boge Kompressoren Ölfreie Kompressoren minimieren Wartungsaufwand und Energiekosten

Redakteur: Stéphane Itasse

Die wassergekühlten Schraubenkompressoren der neuen Boge-SO-Baureihe produzieren dank ihrer Konstruktion und ihres Kühlprinzips zuverlässig ölfreie Druckluft bei geringeren Energiekosten und minimiertem Wartungsaufwand. Jetzt hat der Hersteller die wassergekühlten Schraubenkompressoren in der 45- bis 90-kW-Klasse grundlegend überarbeitet.

Anbieter zum Thema

Boge hat die wassergekühlten Schraubenkompressoren in der 45- bis 90-kW-Klasse grundlegend überarbeitet.
Boge hat die wassergekühlten Schraubenkompressoren in der 45- bis 90-kW-Klasse grundlegend überarbeitet.
(Bild: Boge)

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Die neuen Schraubenverdichter verbrauchen bis zu 8 % weniger Energie bei einer um bis zu 6 % erhöhten Liefermenge, wie der Hersteller mitteilt. Im Betrieb sei die neue SO-Baureihe zudem um bis zu 3 dB leiser. Boge hat nach eigenen Angaben alle Maschinen der Baureihe mit IE3-Motoren der Premium-Efficiency-Klasse ausgestattet: Sie sparten von der ersten Betriebsminute an Energie ein und sorgten langfristig für eine kostenoptimierte Druckluftproduktion.

Zweistufige Arbeitsweise senkt Leistungsbedarf der Kompressoren

Die zweistufige Arbeitsweise der Kompressoren mit einer Niederdruck- und einer Hochdruckstufe sorge für einen extrem niedrigen spezifischen Leistungsbedarf. Die Compound-Beschichtung der Rotoren biete einen verschleißfesten Korrosionsschutz der Läufer und Gehäuse.

Alle Bauteile seien leicht zugänglich und optimal im Kühlluftstrom der Maschine angeordnet. Der Platzbedarf der neuen SO-Baureihe sei gering, denn die Seitentüren seien aushängbar und benötigten daher nur einen geringen Seitenabstand.

Die Materialauswahl und die reduzierte Anzahl von Verschleißteilen sorgten für minimalen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer. Zur Haubenentlüftung sei ein Radiallüfter im Einsatz. Er sorgt laut Boge für eine kraftvolle Ansaugung, die den Anschluss längerer Abluftkanäle ermöglicht und bietet darüber hinaus einen ruhigen, angenehm leisen Lauf. Optional seien alle Modelle auch mit Haubenkühlung oder Wärmerückgewinnung erhältlich.

Alle Kompressoren auch mit Frequenzregelung erhältlich

Für eine Anpassung an den jeweiligen Druckluftbedarf seien alle Modelle der SO-Baureihe in der Leistungsklasse von 45 bis 90 kW auch mit Frequenzregelung erhältlich. Bei stark schwankendem Druckluftbedarf, bei geringem Speichervolumen oder im Spitzenlastbetrieb ließen sich die Energiekosten durch die Anpassung der Kompressor-Liefermenge mittels stufenloser Regelung der Motordrehzahl deutlich senken. Weiche Starts und Stopps der Kompressoren würden in Sekundenschnelle umgesetzt. Das schont das Material, minimiert Wartungskosten und verkürzt die Reaktionszeiten im laufenden Betrieb auf ein Minimum, wie es heißt.

(ID:42462458)