„Du weiß etwas, was ich nicht weiß.“ So lässt sich vereinfacht das Prinzip von Open-Innovation-Wettbewerben beschreiben. Aktuell sucht das Medical Valley über seine Open-Innovation-Plattform Lösungen für flexible Elektronik und Patienten-Selbsttests. Den Siegern winken insgesamt 6.000 Euro Preisgeld.
Dr. Torsten Eckardt, Leiter Healthcare Applications Services bei Hermes Arzneimittel: „Der laufende Wettbewerb zu Patienten-Selbsttests hat schon einige neue Ideen und Konzepte gebracht. Aber noch werden weitere Einreichungen angenommen.“
(Bild: Reinhardt/Devicemed)
„Irgendwo da draußen in der weiten Welt findet sich immer jemand, der doch tatsächlich noch smarter ist als man selbst“, hat der populäre Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im vergangenen Jahr anlässlich eines Innovationswettbewerbs gesagt. Diese Erkenntnis macht sich auch die Open-Innovation-Initiative des Clusters Medical Valley zunutze. Bis 30. Juli 2016 laufen noch die beiden Wettbewerbe „Flex-Med: Flexible Elektronik – nahe am Menschen“ und „Patienten-Selbsttests der Zukunft“.
Wie kann flexible Elektronik die Gesundheitsvorsorge revolutionieren?
Der Wettbewerb Flex-Med geht der Frage nach, wie flexible Elektronik die Gesundheitsbranche revolutionieren kann. Gesucht werden kreative Ideen für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten flexibler Elektronik. Insbesondere wird gesucht nach Anwendungen, mit denen sich das Wohlbefinden, die Genesung und Heilung von Menschen unterstützen lassen, sowie Anwendungen, die gesundheitliche Parameter messen, die Senioren im Alltag behilflich sind oder Kindern beim Lernen helfen. Kurz: Gesucht werden Ideen für das Zusammenspiel von Mensch und flexibler Elektronik.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des BMBF-Projektes flex+ unter Beteiligung der Fraunhofer Gesellschaft, dem Fraunhofer FEP und dem Fraunhofer IAP mit Unterstützung von Industriepartnern durchgeführt wird. Das Ziel ist, flexible Elektronik in Deutschland zu fördern und Konzepte in Anwendungen zu überführen. Medical Valley kooperiert im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs.
Das Potenzial medizinischer Selbsttests identifizieren
Beim Wettbewerb Patienten-Selbsttests der Zukunft stellt sich Hermes Arzneimittel die Frage, wie in der Apotheke erhältliche Patienten-Selbsttests für Zuhause zukünftig aussehen werden. Was sind potenzielle Einsatzmöglichkeiten oder adressierte Krankheitsbilder, welche technische Komponenten und Tools fließen darin ein und wer sind die potentiellen Nutzer der Patienten-Selbsttests der Zukunft? Hierzu eingereichte Ideen sollen verdeutlichen, wie sich die Gestaltung von Selbsttests für Zuhause zukünftig entwickeln könnte, um gesundheitsbewusste Anwender aktiv am Management ihrer eigenen Gesundheitserhaltung zu beteiligen.
Bei beiden Wettbewerben werden jeweils die drei besten Konzepte mit insgesamt 3.000 Euro prämiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.