Optatec 2016 Optatec festigt Position als führende Fachveranstaltung der optischen Technologien

Redakteur: Udo Schnell

Rund drei Monate vor der Optatec 2016 meldet der Veranstalter eine nahezu voll belegte Messehalle 3.0. Wie das Unternehmen ausführt, seien die Marktführer auf der Messe vertreten, die Internationalität nehme zu und das Rahmenprogramm stehe. Auf Seiten der Aussteller hat es einen Zuwachs im Bereich der angewandten optischen Technologien gegeben.

Anbieter zum Thema

Die 13. Optatec – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme findet vom 7. bis 9. Juni 2016 im Messezentrum Frankfurt statt (im Bild: Impressionen der Optatec 2014).
Die 13. Optatec – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme findet vom 7. bis 9. Juni 2016 im Messezentrum Frankfurt statt (im Bild: Impressionen der Optatec 2014).
(Bild: Schall)

Optische Technologien – us. Rund 100 Tage vor Beginn der Optatec 2016 ist die Halle 3.0 im Internationalen Messezentrum Frankfurt nahezu voll belegt. Dies teilt der Messeveranstalter, die P. E. Schall GmbH, im Vorfeld der Messe mit. Wie das Unternehmen ausführt, seien die Marktführer auf der Messe vertreten, die Internationalität nehme zu und das Rahmenprogramm stehe.

Damit festige die global führende Fachveranstaltung Optatec – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme erneut ihren Ruf als Branchen-Event der Extraklasse. Darüber hinaus mache der anhaltende Erfolg der Messe auch deutlich, dass es nicht nur eine solche Fachmesse, sondern auch einen langen Atem brauche, um dem komplexen Thema „Optische Technologien“ mehr als nur Gehör zu verschaffen.

Optische Technologien nehmen Schlüsselfunktion ein

Tatsache ist, so Schall weiter, dass sich „Optische Technologien und Verfahren“ in Gestalt von Komponenten, Baugruppen, Subsystemen und Komplettlösungen in vielen Bereichen des Arbeits- wie des Privat-Lebens wiederfinden, ohne dass die Nutzer davon überhaupt Kenntnis haben beziehungsweise nehmen. In diesem Zusammenhang fällt auch immer wieder der Begriff „Laser“, was zwar grundsätzlich seine Richtigkeit hat, das Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten Optischer Technologien jedoch nur teilweise wiedergibt. Banal ausgedrückt tastet, wie es weiter heißt, der Laser die CD ab und ermöglicht so die akustische und visuelle Wiedergabe, oder mittels Laser werden in der Mikroteile-Fertigung filigrane Konturen in höchstpräziser Reproduzierbarkeit erzeugt.

Andererseits spiele eben diese Lasertechnik in ihren verschiedensten Ausprägungen von der Mess- über die Produktions- und Medizintechnik bis hin zur Oberflächenveredelung und dem Fügen exotischer (Hybrid-) Materialien eine große Rolle. Die Weiterentwicklung und Optimierung der Optischen Technologien sei einer der Schlüssel zur Weiterentwicklung und Optimierung von Laser-Technologien/Verfahren für alternative und neue Anwendungen!

Anteil angewandter optischer Technologien steigt

Deshalb sei es auch nicht verwunderlich, dass sich zur Optatec 2016 mehr denn je Hersteller und Anbieter von Lasersystemen oder Komponenten für die Lasertechnik sowie auch verstärkt Entwickler und Hersteller von Laser- basierten Anwendungen für eine Teilnahme an der Messe interessieren. Somit steigt laut Schall der Anteil an „angewandten Optischen Technologien“ erneut und dies bringt für die Optatec nochmals eine breitere Zielgruppen-Ansprache also in Summe einen signifikanten Zuwachs an spezifischen Fachbesuchern mit sich.

In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass sich das Informations- und Kommunikations- Angebot zur 13. Optatec ebenfalls in einer neuen Dimension präsentiert, realisiert in enger Zusammenarbeit mit bewährten und neuen Kooperationspartnern: Die Branchen- und Netzwerk-Organisationen Spectaris und Optec-Net stehen für das Rahmenprogramm. Die Startup-Challenge mit einem preisgekrönten Wettbewerb, das Innovations-Forum zeigt Mittel und Wege in die Zukunft Optischer Technologien auf, das Aussteller-Forum bietet Informationen über Produkte und Unternehmen, der CEO Roundtable und der Technologiepark „Bildung & Wissenschaft – Photonik studieren“ richtet sich an Schüler und Studenten, also die User und Mitarbeiter von morgen.

(ID:43908017)