EMO Mailand 2021 Optimierte Antriebe versprechen höheren Kundennutzen
Peiseler nutzt die EMO Mailand, um zwei Neuentwicklungen vorzustellen: zum einen Gabelfräskopf mit komplett neuer Motorkühlung, zum anderen eine Zweiachs-Schwenkeinrichtung mit neu entwickeltem Antriebsstrang.
Anbieter zum Thema

Im Mittelpunkt des EMO-Messeauftritts von Peiseler stehen zwei Highlights. So zeigt das Unternehmen sowohl einen völlig neu entwickelten Gabelfräskopf als auch eine neue Zweiachs-Schwenkeinrichtung. Mit dem SSK 400 hat Peiseler sein Produktportfolio auch im Bereich der Gabelfräsköpfe erweitert. Aus Gesprächen mit den Kunden wurden zunächst die Eigenschaften identifiziert, die für Anwender von besonderer Bedeutung sind und die vom Markt bislang nicht ausreichend befriedigt wurden. Auf dieser Basis hätten die Konstrukteure ein besonderes Augenmerk auf die Optimierung wichtiger Eigenschaften gelegt.
So ist es nach eigenen Angaben gelungen, ein komplett neues Motorkühlkonzept zu entwickeln. Dieses kann die durch die Torque-Direktantriebe entstehenden Wärme abführen und erlaube eine bislang unerreichte Leistungsdichte. Das soll eine im Marktvergleich deutlich gesteigerte Genauigkeit und ein höheres Dauerdrehmoment im identischen Bauraum ermöglichen. Darüber hinaus hat Peiseler die Gehäusestruktur mit FEM gewichtsoptimiert und zugleich eine thermisch stabile Konstruktion geschaffen. Großzügig dimensionierte Axial-Radiallager sorgen zudem für höchste Präzision und Steifigkeit, so der Hersteller.
Zweiachs-Schwenkeinrichtung senkt Energiebedarf im Antrieb
Auch mit der neuen Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZASG 400 stellt Peiseler eine Marktneuheit vor. Für diese wurde ebenfalls der Antrieb komplett neu entwickelt. Durch die Kombination eines Torquemotors mit einem verdrehsteifen und spielfreien Koaxialgetriebe ist es gelungen, das erforderliche Drehmomentniveau im elektrischen Antrieb vor dem Getriebe erheblich zu vermindern. Durch dieses Downsizing habe man den Energiebedarf für Antriebsleistung und Kühlung um bis zu 75 Prozent reduzieren können. Dazu trägt ebenfalls der durch das Getriebe mögliche Wegfall eines zweiten Motors bei. Das spart auch im Schaltschrank Platz. Zudem konnte dadurch rund ein Viertel des Gewichts eingespart werden. Die neue Technologie der Zweiachs-Schwenkeinrichtung und die dabei realisierte Teilereduktion führen laut Peiseler zu einer Verringerung der Total Cost of Ownership.
Peiseler auf der EMO Milano 2021: Halle 1, Stand C16
(ID:47710909)