Ottemeier festigt die starke Zusammenarbeit in der Geschäftsführung: Beim Spezialisten für Werkzeug- und Sondermaschinenbau wird neben Marion Ottemeier-Esken Christian Wölki Mitinhaber.
Es war 1958, als Rudolf Ottemeier im Alter von 23 Jahren das Gründerfieber packte. Mit einer Stanze, die er selbst aus gebrauchten Teilen gebaut hatte, startete er die Produktion von Kragenstäbchen.
Um unsere Kapazitäten noch besser ausnutzen zu können, werden unsere neuesten Drahterodiermaschinen aus der AgieCharmilles Serie 2000S und 3000S vollautomatisch mit einer Roboterautomation bestückt.
Die Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH ist mit der Lohnbearbeitung von Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbauteilen Spezialist für die Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien. Jetzt hat das Unternehmen seinen Maschinenpark aufgerüstet und das Drahterodieren von Werkstücken bis zu über 100 kg in einen vollautomatischen Produktionsprozess integriert.
Wir entwickeln und realisieren leistungsfähige Maschinen und Systemlösungen, die bei unseren Kunden Auslastung und Produktivität steigern und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Wir fertigen flexible Stanz-, Trenn- und Prägewerkzeuge für die Profilbearbeitung, aber auch Folgeverbund- und Transferwerkzeuge für besondere Anwendungen.
Weiterhin ist die Lohnbearbeitung von Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbauteilen im Drahterodier- und Fräsbereich fester Bestandteil unseres Leistungsangebots.
Das Walz- oder Rollprofilieren ist ein Fertigungsverfahren, mit dem Bleche oder Bänder stufenweise zu Rohren und Profilen geformt werden. Dies geschieht durch eine Anordnung von Walzenpaaren. Bisher war das Rollformen nicht ganz so flexibel, wenn auf ein anderes Produkt umgestellt wurde. Mit der multifunktionalen Profiliertechnik von Dreistern ändert sich das aber.
Bei Ottemeier erlebt der Besucher der Euroblech 2014 unter anderem live das neu entwickelte Hybrid-Stanzportal HS mit servohydraulischem Linearantrieb.