PLM-Systeme PAM und PLM sind unverzichtbar für die europäische Industrie

Redakteur: Stefanie Michel

Der Marktwert von Plant-Asset-Management- (PAM) sowie Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM) soll bis 2017 auf 646,8 Mio. US-Dollar beziehungsweise 5529,2 Mio. Dollar steigen. Die optimierten Nutzung von Anlagegütern, das Reduzieren von Betriebskosten oder der steigende Bedarf an Produktinnovationen wird für Wachstum auf dem PLM- und PAM-Markt sorgen.

Anbieter zum Thema

Wie die Unternehmensberatung Frost & Sullivan berichtet, sind Plant-Asset-Management- (PAM) sowie Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM) inzwischen von wichtiger strategischer Bedeutung und üben in den wettbewerbsintensiven europäischen Industriemärkten einen entscheidenden Einfluss auf das Überleben von Unternehmen aus. Die Kombination von PAM- und PLM-Systemen stelllt eine erweiterte Management-Software dar, die ein nachhaltiges Unternehmenskonzept für das 21. Jahrhundert bildet: PAM als eine Plattform zur Gewährleistung der Sicherheit und der Prozesszuverlässigkeit innerhalb eines Unternehmens, PLM zur schnelleren Planung und Entwicklung neuer Produkte.

Steigende Umsätze im den Bereichen PLM und PAM erwartet

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für diese erweiterte Management-Lösungen im Jahr 2010 Umsätze von 384,1 Mio. US-Dollar im Bereich PAM und 3370,7 Mio. US-Dollar im Bereich PLM. Bis 2017 sollen die Umsätze für PAM auf 646,8 Mio. US-Dollar und für PLM auf 5529,2 Mio. US-Dollar ansteigen.

„Die Einhaltung der Vorschriften, eine erhöhte Sicherheit, verstärkte Designinnovation und verbesserte Produktionsverfahren sind ausschlaggebende Faktoren für das Wachstum von erweiterten Management-Lösungen in Europa“, erklärt Senior Research Analyst Karthik Sundaram von Frost & Sullivan. „Zunehmende Bedenken im Hinblick auf Sicherheitsfragen sowie die Reduzierung von Instandhaltungskosten werden sich förderlich auf den PAM-Markt auswirken, und der steigende Wettbewerb und wachsende Bedarf an Innovation werden dem PLM-Markt Antrieb verschaffen.“

Erfolg von PLM- und PAM-Systemen beruht auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit

Endnutzer sind immer stärker auf der Suche nach einer optimierten Nutzung von Anlagegütern, unterbrechungsfreien Produktionsplänen und reduzierten Betriebskosten. Dies wird sich als wachstumsfördernd für den europäischen PAM-Markt erweisen. Das Potential von PLM wird sich nach Angaben von Frost & Sullican durch den steigenden Bedarf an Produktinnovation und die zunehmende Verbreitung von collaborative-Product-Definition management-(cPDm-)Software dagegen erweitern.

Das Wachstum von erweiterter Management-Software wird in Europa von den Standards und Definitionen der zukünftigen Unternehmenssoftware abhängen. In diesem Markt ist ein gemeinsamer Rahmen von Unternehmensanwendungen und Produktionsautomatisierung in den nächsten Jahren notwendig – eine Herausvorderung.

Produktiver mit Kombination von Unternehmenssoftware und Automation

„Der Erfolg von erweiterten Management-Lösungen beruht auf den Faktoren Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit“, präzisiert Karthik. „Der Einsatz einer skalierbaren Lösung, die nahtlos mit anderen Unternehmensanwendungen integriert werden kann, wird daher für alle Marktteilnehmer zu einer verpflichtenden Produktanforderung werden, und das ungeachtet der durch Cyber-Attacken bedrohten Marktperspektiven.“

Um eine immer höhere Produktivität zu erreichen, ist müssen unterschiedlichen Betriebseinheiten miteinander interagieren. Dies ist nur durch eine systematische Kombination von Unternehmenssoftware und Produktionsautomatisierungssystemen realisierbar.

Integration von ERP, MES und PLM erreichbar

„Die Entwicklung einer skalierbaren Lösung, die sicher, geschützt und verlässlich ist, kann durch die Integration von Enterprise Resource Planning (ERP), Management Execution Systems (MES) und PLM erreicht werden ” informiert Karthik abschließend.

Die Studie European Advanced Management Solutions Market ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Industrial Automation & Process Control.

(ID:31279660)