ACP Partikel auf Blechplatinen direkt messen und dokumentieren
Für das Inspektionssystem Partsens hat ACP einen neuen Messkopf entwickelt. Typische Einsatzbereiche sind die Überprüfung von Blechplatinen, das Monitoring von Anlagen und Produktionsumgebungen sowie die Überwachung der Sauberkeit.
Anbieter zum Thema
Mit dem Partsens ermöglichte die ACP GmbH erstmals, partikuläre Verschmutzungen auf Bauteiloberflächen direkt zu messen und zu dokumentieren. Ein neuer, vergrößerter Messkopf erweitert das Einsatzspektrum dieses innovativen Inspektionssystems jetzt deutlich, so können beispielsweise Blechplatinen und Karosseriebleche effizient auf partikuläre Sauberkeit geprüft werden.
Neuer Messkopf misst partikuläre Sauberkeit genauer
Der neue Messkopf des Partsens verfügt über eine Messfläche von 20 mm x 15 mm und ermöglicht damit die effiziente, stichprobenartige Kontrolle von Bauteiloberflächen auf partikuläre Sauberkeit. Typische Einsatzbereiche für das neue Messsystem ist die Überprüfung von Blechplatinen vor dem Umformen etwa in der Karossenherstellung, das Monitoring von Anlagen und Produktionsumgebungen, sowie die Überwachung der Sauberkeit nach dem Reinigungsprozess.
Erfasst werden teilchenförmige Verunreinigungen ab einer Größe von 25 µm. Die Messungen können sowohl manuell als auch im automatisierten Prozess erfolgen.
Dank optischer Filter auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig
Das Inspektionssystem arbeitet mit Streiflicht zur Oberflächenbeleuchtung. Durch die Integration optischer Filter erzeugt der Messkopf einen so starken Kontrast, der eine zuverlässige Kontrolle auch unter schwierigen Bedingungen wie beispielsweise bei strukturierten Oberflächen gewährleistet.
Zur Überprüfung der partikulären Sauberkeit wird der Messkopf einfach über die zu prüfende Oberfläche geführt. Die Visualisierung des Streiflichtbildes erfolgt live über einen integrierten Bildschirm, zusätzlich werden Partikelanzahl und -größe automatisch ermittelt und angezeigt.
(ID:266613)