Euroblech 2018 Partner für die automatisierte Blechbearbeitung
Baumüller stellt auf der Euroblech sein eigenes „Lifecycle Management“ vor. Es beinhaltet das gesamtes Portfolio – von den technischen Komponenten über das Engineering und die Inbetriebenahme bis hin zum Service.
Anbieter zum Thema

Erstmals auf der Euroblech 2018 präsentiert der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Baumüller aktuelle Trends und Entwicklungen: Servopressen als Alternative zu konventionellen Pressverfahren, Technologielösungen für Mehrachsanwendungen sowie den Einsatz von moderner Simulationstechnik.
Komplettservice für die Blech- und Metallbearbeitung
Stephan Reiß, Vertriebsleiter Europa der Baumüller Gruppe, beschreibt das so: „Wir stellen auf der Euroblech das Baumüller Lifecycle Management vor. Es beinhaltet unser gesamtes Portfolio – vom Technologiepaket und Engineering, über die weltweite Inbetriebnahme und Produktion bis hin zum 365 Tage Rund-um-die-Uhr Service. Dadurch erhalten unsere Kunden alles aus einer Hand und können sich auf uns als Komplettanbieter für Automatisierungslösungen in der Blech- und Metallbearbeitung verlassen.“
Das „Baumüller Lifecycle Management“ umfasst:
- Technologiepaket bestehend aus Automatisierungs-Komponenten und –systemen vom Antrieb über die Steuerung bis hin zum Engineering Framework und komplett verdrahteten Schaltschranklösungen in Standard- und Sonderausführung
- Engineering kompletter Antriebs- und Automatisierungssysteme und modellbasierte Simulation
- Inbetriebnahme und Installation weltweit
- Produktion & Industrie 4.0 inklusive Condition Monitoring, vorausschauender Wartung und Prozessoptimierung
- Service rund um die Uhr mit weltweiter Betreuung, Wartung, Reparatur, Retrofit, Diagnose und Verlagerung
Elektrisch Pressen mit zahlreichen Vorteilen
Mit seinen Lösungen für Servopressen vereint Baumüller nach eigenen Angaben die Flexibilität von hydraulischen und die Geschwindigkeit von mechanischen Pressen. Regelbare Servopressen ermöglichen eine höhere Produktivität, hohe Produktqualität und große Flexibilität, so der Hersteller. Setzen Pressenbauer auf elektrische Servopressen mit Direktantrieben, so entfallen wartungsintensive Getriebe und verlustbehaftete Normmotoren oder hydraulische Systeme. Damit sinken die Kosten während Energieeffizienz, Qualität und Produktivität steigen. Baumüller bringt eine langjährige Erfahrung in der Ausrüstung von Servopressen mit und steht von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme und Service als Komplettanbieter zur Seite.
Die eingesetzten High-Torque-Motoren der DST2-Baureihe erreichen sehr hohe Spitzenmomente, um die nötige Power für den Pressprozess zur Verfügung zu stellen. Auch der neueste und größte Motor von Baumüller, der DST2-560, bietet ein Drehmoment mit bis zu 80.000 Nm.
Schnelle Time-to-Market durch Simulation der Maschine
Anhand einer Servopresse zeigt Baumüller während der Euroblech aus dem Softwarepaket für Servopressen seine nutzerfreundliche Bedienoberfläche zur schnellen Erstellung von Pressprofilen. Mithilfe der webbasierten Visualisierung können Bewegungsprofile mit optimalem Kurvenverlauf intuitiv erstellt werden. Weitere Features sind.beispielsweise die stufenlos einstellbare Abarbeitungsgeschwindigkeit, die Möglichkeit im oberen Totpunkt sanft zu stoppen sowie nach einem Maschinenstopp automatisch auf die Grundstellung zurückzufahren. So spart der Anwender Zeit bei der Einrichtung und Umrüstung der Presse.
Ebenfalls am Beispiel einer Servopresse demostriert Baumüller aktuelle Simulationssoftware. Maschinen und Anlagen zukunftssicher und passgenau anwendungsspezifisch auszulegen, erfordert Zeit und Erfahrung. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Maschine möglichst schnell funktionssicher auf den Markt zu bringen, bietet der Antriebstechnikhersteller Softwaremodelle für die Simulation seiner Antriebskomponenten an, die dem Maschinenbauer in der Projektierungsphase für die neue Maschine zur Verfügung gestellt werden. Alternativ unterstützt Baumüller beim Engineering und übernimmt für seine Kunden die komplette Maschinenauslegung, basierend auf den Modellen der Maschinenbauer. Ein wesentlicher Vorteil von Simulationen ist die schnellere Time-to-Market, da die Software bereits in der Entwicklungsphase einer Maschine virtuell getestet werden kann. So kann das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Voraus bewertet und optimiert werden.
Industrie 4.0: Kommunikation und Datenanalyse ermöglichen
Industrie 4.0 eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten: Individualisierte Produkte, optimierte Fertigungsprozesse und vorausschauende Wartung. Voraussetzung dabei ist immer die Erfassung, Kommunikation, algorithmische Verknüpfung und intelligente Auswertung von Daten. Baumüller bietet zahlreiche Lösungen für Industrie 4.0 an, darunter Baudis IoT, ein System zur Prozessoptimierung und zur vorausschauenden Wartung von Bestands- und Neumaschinen. Es handelt sich dabei um ein IoT-fähiges Diagnose- und Kommunikationssystem mit dem eine einfache Vernetzung von Maschinen und Anlagen via Internet und die intelligente Analyse von Daten ermöglicht wird. Das System kann unabhängig vom Hersteller der Automatisierungskomponenten und der Sensorik eingesetzt und problemlos nachgerüstet und damit upgegradet werden. Es eignet sich daher gleichermaßen für Greenfield- und Brownfield-Anlagen, also zur Digitalisierung von neuen und bestehenden Fertigungsanlagen.
Modulare Technologielösungen für Mehrachsanwendungen
Baumüller bietet eine Lösung für Hersteller, die mit wenig Aufwand Mehrachsmaschinen mit Funktionen wie Fräsen oder Schneiden oder auch individuellen Bewegungsabläufen entwickeln möchten. Dies kann je nach Applikation viel Zeit und Entwicklungskapazitäten in Anspruch nehmen. Baumüller unterstützt hier und bietet einen kompletten Baukasten aus notwendigen Antriebs- und Automatisierungkomponenten sowie Softwarelösungen für die Entwicklung jeglicher motorgetriebener Bewegungsabläufe in der Produktions- und Automatisierungstechnik.
Große Vorteile bei der Verwendung der Technologielösungen für Mehrachsanwendungen des Herstellers seien die geringeren Kosten, der geringere Bedarf an detailliertem Know-How für die Programmierung und somit die kürzere Time-to-Market Zeit. Die modularen Systeme sind sowohl als Grundpaket für lineare, maschinenunabhängige Bewegungsführung erhältlich als auch als komplett fertige Lösung für eine ganz bestimmte Anwendung. Bei letzterem sei keinerlei Programmierkenntnis notwendig, da der Anwender die Bewegungen lediglich parametrieren muss.
Baumüller auf der Euroblech 2018: Halle 16, Stand H43
(ID:45550000)