Werkzeuge für Aerospace Paul Horn GmbH

Seit 1969 entwickelt und produziert die Firma Paul Horn GmbH Präzisionswerkzeuge für die unterschiedlichsten Branchen.

Anbieter zum Thema

Durch das Wälzschälen konnte der Luft- und Raumfahrtspezialist Collins seine Prozesse noch zuverlässiger gestalten und die Qualität seiner Komponenten optimieren.
Durch das Wälzschälen konnte der Luft- und Raumfahrtspezialist Collins seine Prozesse noch zuverlässiger gestalten und die Qualität seiner Komponenten optimieren.
(Bild: Horn/Sauermann)

Was verlangt die Branche?

  • Die Luftfahrt gehört zu den größten Branchen im zerspanenden Sektor. Die Sicherheit steht an erster Stelle. Dabei dürfen Produktionsfehler unter keinen Umständen auftreten. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an das Werkzeug.
  • Eine weitere Herausforderung sind die Materialien, die zu bearbeiten sind. Titan, Inconel und Hastelloy sind nur einige Beispiele dafür, auf welche Werkstoffe die Werkzeugschneide trifft.

Wobei kommen Ihre Werkzeuge zum Einsatz?

Wälzschälen

  • Das Horn-Werkzeugprogramm umfasst Wälzschälwerkzeuge zum produktiven Herstellen von Innenverzahnungen, Steckverzahnungen und anderen Innenprofilen sowie von Außenverzahnungen mit Störkanten.
  • Die wichtigsten Vorteile des Wälzschälens bei diesen Anwendungen sind die deutlich kürzeren Prozesszeiten im Vergleich zum Verzahnungsstoßen, der Einsatz auf optimierten Dreh-Fräszentren, das Drehen und Verzahnen in einer Aufspannung und somit das Einsparen von Handlingskosten.
  • Ob Verzahnungen an Stirnrädern, Welle-Nabe-Verbindungen, Schneckenwellen, Kegelrädern, Ritzeln oder an kundenspezifischen Profilen, alle diese Zahnprofile lassen sich mit den Werkzeuglösungen von Horn wirtschaftlich herstellen.

Triebwerksbauteil aus Inconel 625

  • Für die Zerspanung des Bauteils entschied sich ein Entwicklungsspezialist von Komponenten für die Luft- und Raumfahrtindustrie für eine neue Frässtrategie mit einem passenden Werkzeugkonzept.
  • Zum Einsatz kam der VHM-Schaftfräser der Serie DS, das Frässystem DA62 sowie zum Nutfräsen und Abtrennen des Bauteils das Frässystem M310.
  • Die Schaftfräser sind eigentlich für die Zerspanung von Titan ausgelegt, funktionieren jedoch auch gut in anderen Superlegierungen wie Inconel und Hastelloy.
  • Für den Einsatz in Inconel bedarf es lediglich einer genauen Anpassung der Schnittwerte.
  • Mit dem System DS werden die drei Zapfen des Bauteils gefräst.
  • Die Außenflächen sowie die sechste Seite nach dem Abtrennen werden mit dem Frässystem DA 62 bearbeitet.
  • Das System M310 kommt zum Vorfräsen und zum Abtrennen zum Einsatz. So werden unterhalb der zwei horizontalen Zapfen jeweils Nuten gefräst, um für die anschließende Bearbeitung mit dem Schaftfräser einen Freiraum zu schaffen.

(ID:47780505)